Versorgung 4.0 – Die Zukunft beginnt heute
Der Umbruch in der Energiebranche ist in vollem Gange. Sowohl die Energiewende und der Umbau des Erzeugungs-Mix als auch die starke Regulierung, immer komplexere Kunden-Bedürfnisse, Klimaschutz und technologische Innovationen stellen Energieunternehmen vor enorme Herausforderungen. Mitunter lange bestehende Strukturen müssen an die Digitalisierung und die stetigen Veränderungen im Markt angepasst werden. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Megatrends Urbanisierung und Nachhaltigkeit ist unerlässlich, um weiterhin erfolgreich zu sein.
Die Geschwindigkeit dieser Entwicklungen erfordert von Führungskräften und Aufsichtsgremien mehr denn je eine große Bereitschaft, neue Wege zu gehen und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Zugleich hilft die Fokussierung auf die Kerndisziplinen „Kundennähe“, „Erfahrung“ und „lokale Verankerung“ in noch stärkerem Maß als bisher, Potenziale in den Bereichen Technologie, Dynamik, Service und Effizienz zu heben.
Kommunalberatung in Mitteldeutschland am Standort Leipzig
» jetzt Broschüre im PDF-Format downloaden!
Notfall- und Krisenmanagement - Hilfe für Stadtwerke und Netzbetreiber sich systematisch vorzubereiten
Jedes Unternehmen kann jederzeit von Notfällen und Krisen heimgesucht werden – wie die aktuelle Corona-Krise eindrucksvoll zeigt. Das Ganze erfolgt meist plötzlich und völlig unerwartet. Speziell Stadtwerke und Netzbetreiber sind durch die Folgen der Dezentralisierung und der Stilllegung von konventionellen Kraftwerken, aber auch durch die teilweise rapide Digitalisierung zusätzlich gefährdet.
Beschaffung von Baukapazitäten - Unterstützung für Stadtwerke und Netzbetreiber bei der Herausforderung im Netzbau
Die Etablierung der E-Mobilität und die Dezentralisierung der Erzeugung, aber auch der bestehende Erneuerungsbedarf in den Netzen und notwendige Erweiterungen, erzeugen in Summe besonders anspruchsvolle Randbedingungen für alle Beteiligten. Die daraus notwendig werdenden Netzbaumaßnahmen stellen für Stadtwerke und Netzbetreiber eine erhebliche Herausforderung dar. Baker Tilly hilft Effizienz- und Optimierungspotenziale im Beschaffungsprozess, aber auch in den verbundenen Planungs- und Baubereichen zu identifizieren und bietet ein integriertes und interdisziplinär angelegtes Lösungskonzept.
Smart City: Strategien, Organisation, Finanzierung
Auf dem Weg in die Zukunft mit urbaner Lebensqualität und effizientem Ressourceneinsatz.
Das Konzept „Smart City“ betrifft nicht nur Metropolen, auch kleine und mittelgroße Städte und Kommunen werden mit den ökologischen, technologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen durch fortschreitende Urbanisierung und die Energiewende konfrontiert.
Strategie-Review: Energiemarkt im Wandel – Ist Ihr Unternehmen noch auf Kurs?
Der Energiemarkt verändert sich grundlegend und nachhaltig. Eine entscheidende Rolle spielen hierbei die Digitalisierung, der demografische Wandel, die Dezentralisierung, die Dekarbonisierung und die Diversifikation von Produkten und Geschäftsmodellen. Für alle Markteilnehmer stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, ob die bestehen strategischen Ziele weiterhin sinnvoll sind oder aber eine entsprechende Neuausrichtung notwendig erscheint.
Workshop "Fit für den Aufsichtsrat"
Rechte und Pflichten kommunaler Aufsichtsratsmitglieder
Nicht nur für die neu gewählten Mandatsträger stellt die Tätigkeit in einem Gesellschaftsorgan einer Kapital- oder Personengesellschaft eine Herausforderung dar, die es auch im Sinne einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung zu meistern gilt.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum im Bereich Energy & Utilities
Baker Tilly unterstützt Sie dabei, sämtliche Herausforderungen dieses dynamischen Wandels der Energiewirtschaft erfolgreich zu meistern.
Einen Überblick über das Beratungsportfolio unseres interdisziplinären Expertenteams "Energy & Utilities" mit Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Unternehmensberatern sowie eine Reihe aktueller Veröffentlichungen finden Sie im Folgenden.
Übergreifende Themen
Wachstum kann und wird auf verschiedenen Wegen erreicht werden – u.a. auch durch eine (Weiter-)entwicklung der Konzern-, Bereichs- und Beteiligungsstrategie. Flankiert von einem gelebten Innovationsmanagement gilt es, bestehende Partnerschaften und Kooperationen zu überdenken. Die Bildung regionaler Kooperationen, z.B. auf der Netzseite, ermöglicht es auch kleineren Energieversorgern Skaleneffekte zu erzielen. Gerade im Transaktionsmanagement ist es von hoher Bedeutung, in jeder Hinsicht richtig aufgestellt zu sein und auch fachlich die richtigen Ansprechpartner zu haben. Nicht nur durch unsere gelebte Interdisziplinarität sind wir dazu ein idealer Beratungspartner für Energieversorgungsunternehmen.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Investorensuche
- Kooperations- und Transaktionsmanagement
- Begleitung der Gründung interkommunaler Netzgesellschaften
- Bewertung von Synergiepotenzial
- Machbarkeitsanalysen und Umsetzungsbegleitung bei Kooperationen
- Analyse des Wettbewerbsumfelds
- Erstellung integrierter Wirtschaftsplanungen
- Unterstützung in den Kaufpreisverhandlungen
- Due Diligence (in den Disziplinen Commercial, Technical, Regulatory, Financial, Tax und Legal)
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Dietmar
Rath
Partner

Dr. Klaus
Neuhäuser
Partner

Hartmut
Müller
Partner

Jan
Diehm
Rechtsanwalt
Director
In regelmäßigem Turnus sind durch die Kommunen Netzkonzessionen in einem wettbewerblichen Verfahren neu auszuschreiben. Jeder Netzbetreiber hat die Chance sich auf diese Konzessionen zu bewerben. Baker Tilly besitzt langjährige Expertise auf beiden Seiten – Kommune oder Netzbetreiber - im Rahmen der Ausschreibungs- bzw. Bewerbungsverfahren aktiv zu begleiten.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Verfahrensbegleitung bei Ausschreibungen
- Verfahrensbegleitung bei Bewerbungsverfahren, Erstellung der Bewerbungsunterlagen inklusive der betrieblichen und technischen Besonderheiten
- Kooperationslösungen
- Rekommunalisierung
- Konzessionscontrolling
- Gutachterliche Tätigkeiten
- Projektmanagement
- Verfahrensrechtliche Begleitung gem. §§ 46 EnWG ff.
- Vertretung (auch gerichtlich) bei Rügen und Anträgen auf einstweiligen Rechtsschutz
- Entwurf- und Prüfung von Kooperationsverträgen (insb. auch Netzpacht)
Mit Baker Tilly zur erfolgreichen Energie- und Wasserkonzessionsvergabe
Energieversorgungsnetze sind Schlüsselinfrastrukturen. Netze für die Strom- und die Erdgasversorgung stellen für Energieversorgungsunternehmen oft den Kern des Unternehmensgegenstandes dar.
Mit unseren interdisziplinären Teams begleiten wir sowohl Kommunen als aus Energieversorgungsunternehmen durch die Fragestellungen und Verfahrensschritte der Konzessionsvergabe: von der Konzessionsstrategie bis zur Vertragsgestaltung.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Hartmut
Müller
Partner

Christopher
Siebler
Rechtsanwalt
Senior Manager
Um sich als Netzbetreiber regulatorisch optimal darzustellen und Netzentgelte nachhaltig zu gestalten, bedarf es einer aktiven strategischen Positionierung und effizienten Datenvor- und –aufbereitung. In dieser Hinsicht, aber auch bei Netztentgeltkalkulationen, Netzkostenprüfungen oder der aktiven Unterstützung bei der Kommunikation mit Regulierungsbehörden ist Baker Tilly ein verlässlicher Partner.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Durchführung und Begleitung der Netzkostenprüfung
- Berechnung der Netzentgelte für Strom und Gas
- Begleitung bei der Erfüllung aller regulatorischen Vorgaben sowie Kommunikation mit der Regulierungsbehörde
- Entflechtung nach dem Energiewirtschaftsgesetz
- Ermittlung von Erlösobergrenzen
- Beratung und Vertretung (auch gerichtlich) in Beschwerdeverfahren gegen Regulierungsverwaltungsakte
Mit Baker Tilly zum optimalen Regulierungsmanagement
Energieunternehmen müssen sich dem digitalen Wandel, den Veränderungen im Markt und im Umgang mit ihren Kunden anpassen. Nicht nur die Energiewende und der Umbau der Erzeugungszusammenstellung, sondern auch die starke Regulierung und technologische Innovationen zwingen die Unternehmen zum Handeln.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly
Regulierung, die Energiewende und die Digitalisierung sowie zunehmende Wettbewerbsintensität erhöhen den Investitionsdruck. In Folge dessen stellt sich die Frage, in welchem Maß weiterhin klassische Finanzierungsoptionen gewählt werden und wie diese sinnvoll durch alternative Finanzierungsinstrumente ergänzt werden können.
Um für zukünftige Investitionserfordernisse optimal aufgestellt zu sein, ist Baker Tilly durch umfassendes Branchenwissen und langjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft sowie in der Finanzierungsberatung ein optimaler Beratungspartner, um gemeinsam ein zeitgemäßes Finanzierungskonzept mit optimaler Finanzierungsstruktur zu entwickeln.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Analyse der Bilanz und Ermittlung des Kapitalbedarfs
- Erschließung von Zuschüssen auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene
- Darstellung und Bewertung von Finanzierungsalternativen
- Begleitung, Unterstützung und Umsetzung des Finanzierungskonzepts
- Ausschreibungsprozess zur Auswahl der Finanzierungspartner
- Implementierung von regionalen Beteiligungsmodellen für Bürger und Unternehmen
Stadtwerke: Fit für die Zukunft
Mit Baker Tilly zur optimalen Finanzierungsstruktur
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Dietmar
Rath
Partner

Dr. Klaus
Neuhäuser
Partner

Heinrich
Thiele
Rechtsanwalt, Steuerberater
Partner

Dr. Boris
Weirauch
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Senior Manager
Das EEG unterliegt stetem Wandel, dem es frühzeitig und aktiv zu begegnen gilt, denn sich ändernde Rahmenbedingungen ergeben sich für alle Marktpartner – Investoren und Kapitalgeber, Anlagenhersteller und Betreiber - gleichermaßen. Bei der Vielzahl an strategischen und operativen Überlegungen kann Baker Tilly unterstützen.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Integration von erneuerbaren Energien in Verteilnetze
- Erstellung von Businessplänen
- Unterstützung bei Erwerb und Veräußerung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen
- Energiewirtschaftliche Gutachten und Studien
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Prüfung und Bewertung von Geschäftsmodellen und konkreter Erneuerbarer-Energien-Anlagen
- Rechtliche Beratung
- Vertragsgestaltung
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly
Management und Fachberatung
Im Zuge der Identifikation neuer Produkte für zusätzliche Wertbeiträge auf dem Energiemarkt der Zukunft müssen Versorger reflektieren, ob sie über ein Produkt- und Leistungsportfolio verfügen, durch das sie Kunden an sich binden und mit dem sie Zahlungsbereitschaft auf sich ziehen können. Klassische Modelle bzw. Wertschöpfungsbereiche gilt es in ein erweitertes Leistungsspektrum einzugliedern, das es dem Energieversorger auch in Zukunft ermöglicht in derart wettbewerbsgeprägten Geschäftsfeldern erfolgreich zu bleiben und zugleich die regionale Versorgungsrolle einzunehmen.
So wie sich das Geschäftsumfeld und die Anforderungen an die Energieversorger verändern, muss sich auch die Führungskultur verändern. Traditionelle Abläufe und Hierarchien sind einer kritischen Beurteilung zu unterziehen.
Der digitale Wandel ist auch ein Kulturwandel, durch den Hierarchiestufen hinterfragt werden und deren Abbau ein Zeichen setzen kann: Der Energieversorger der Zukunft ist smart, dezentral und flacher organisiert, dadurch aber auch transparenter.
Unser Ziel ist dabei über die gesamte Bandbreite hinweg, eine geeignete Positionierung des Unternehmens zu identifizieren und konkrete Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Überprüfung und Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie
- Erarbeitung energiewirtschaftlicher Strategieoptionen
- Geschäftsmodellanalysen und Benchmarking
- Machbarkeitsanalysen
- Strategieworkshops
- Organisationsuntersuchungen und Reorganisation
- Aufbau einer Führungsorganisation
- Weiterentwicklung von Steuerungssystemen
Fernwärme: Strategieentwicklung, Ausbauberatung, Fördermittelakquisition
Anders als die dem Wettbewerb ausgesetzte Strom- und Gasversorgung waren die Fernwärmeversorgung und der Fernwärmenetzbetrieb bisher ein vergleichsweise ruhiges und planbares Geschäftsfeld. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die Dekarbonisierung, dabei allen voran der Kohleausstieg, auch weitreichende Auswirkungen auf die Fernwärmeversorgung haben wird.
Smart City: Interdisziplinäres Konzert vieler Akteure (Sonderdruck)
Energieversorger können das digitale Gesicht ihrer Stadt und damit ihre Zukunftsfähigkeit aktiv gestalten - am besten, bevor es andere tun. Hierfür können Sie eine Vielzahl smarter Dienste bieten, indem sie sich das kommunale Leistungsspektrum zunutze machen und sich selber darin vernetzen. Mithilfe einer digitalen Kommunalplattform kann der Energieversorger die Wissenskommunikation und die soziale Infrastruktur einer Stadt verbessern.
Das Energieversorgungsunternehmen der Zukunft - Transformation zum Infrastrukturdienstleister 2030
Die strategischen Festlegungen in der Energiewirtschaft müssen so getroffen werden, dass Unternehmen auch in Zukunft Gewinne erzielen.
Strategie-Review: Energiemarkt im Wandel – Ist Ihr Unternehmen noch auf Kurs?
Der Energiemarkt verändert sich grundlegend und nachhaltig. Eine entscheidende Rolle spielen hierbei die Digitalisierung, der demografische Wandel, die Dezentralisierung, die Dekarbonisierung und die Diversifikation von Produkten und Geschäftsmodellen. Für alle Markteilnehmer stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, ob die bestehen strategischen Ziele weiterhin sinnvoll sind oder aber eine entsprechende Neuausrichtung notwendig erscheint.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Dr. Klaus
Neuhäuser
Partner

Christopher
Harzheim
Manager
Das Marktumfeld wandelt sich von einer eingefahrenen Struktur in ein komplexes Umfeld mit zahlreichen und individuellen Marktteilnehmern. Daneben wird der Einfluss neuer Technologien progressiv zunehmen. Dieser Wandel wird nicht allein durch die Netze geschehen können, sondern durch zahlreiche weitere Faktoren und Konzepte, wie z.B. Stromspeicherkonzepten (Power to X), Sektorenkopplung, integrative Quartierlösungen und Digitalplattformen, begleitet werden müssen.
Innovation manifestiert sich jedoch auch auf Finanzierungsebene. Indem Wagniskapital zur Finanzierung innovativer Start-up-Unternehmen genutzt wird, entstehen interessante Konzepte und Möglichkeiten die Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien voranzutreiben.
Um Chancen frühzeitig wahrzunehmen, ohne dabei den Anschluss der Mitarbeiterschaft zu verlieren, sollten Führungskräfte eine Kultur schaffen, die bestehende Prozesse, Handlungs- und Denkweisen sowie Kooperationen und Partnerschaften frühzeitig überdenkt und gestalterisch im Sinne der Unternehmensziele modelliert.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Konzepte zur Integration erneuerbarer Energien und E-Mobilität
- Konzepte zu Digitalplattformen Quartiers-App-Lösungen und Sektorenkopplung
- Integration von Smart-Home und Smart-City-Lösungen in das Produktportfolio des Energieversorgers
- Dezentrale Energieerzeugung und Mieterstrommodelle
- Verankerung von Innovationsprozessen und –strategien in der Unternehmensprozesslandschaft
- Erstellung von Organisationsdiagnosen
- Gestaltung moderner Hierarchiestrukturen
- Wagniskapital: Konzepte zur Verknüpfung der Start-up-Szene mit der Energiewirtschaft
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Dr. Klaus
Neuhäuser
Partner

Christopher
Harzheim
Manager
Energieversorger, Infrastrukturdienstleister und übergeordnete Kommunen spielen die zentrale Rolle bei der digitalen Gestaltung ihrer Stadt bzw. Region und sind gefragt das Gesicht ihrer Stadt und damit ihre Zukunftsfähigkeit aktiv mit zu gestalten. Welcher smarten Dienste man sich aus der Vielzahl an Möglichkeiten bedient, hat dabei nicht nur eine technologische Perspektive, sondern ist in erster Linie ein strategisch geprägtes Thema - schließlich geht es um die Herausforderung, ein Smart City Konzept konsequent in die Ge-samtstrategie einzubinden. Baker Tilly ist durch langjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft sowie der Strategieberatung der opti-male Beratungspartner für die Konzeptionierung und Implementierung sektorübergreifender Lösungen zur intelligenten Vernetzung und Weiterentwicklung von Städten und Kommunen.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Entwicklung einer digitalen Agenda als Ausgangspunkt der Transformation zur Smart City
- Konzeptionierung und Prüfung von umsetzungsreifen Smart-City Lösungen
- Integration von „Insel-Lösungen“ bzw. Teilkonzepten in ein sektorübergreifendes Gesamtkonzept
- Konzeptionierung einer Kommunalplattform die alle Funktionen und Leistungen des kommunalen Tätigkeitfelds bündelt
- Prüfung und Begleitung von Fördermittelausschreibungen im Rahmen der intelligenten Vernetzung
Smart City: Interdisziplinäres Konzert vieler Akteure (Sonderdruck)
Energieversorger können das digitale Gesicht ihrer Stadt und damit ihre Zukunftsfähigkeit aktiv gestalten - am besten, bevor es andere tun. Hierfür können Sie eine Vielzahl smarter Dienste bieten, indem sie sich das kommunale Leistungsspektrum zunutze machen und sich selber darin vernetzen. Mithilfe einer digitalen Kommunalplattform kann der Energieversorger die Wissenskommunikation und die soziale Infrastruktur einer Stadt verbessern.
Das Energieversorgungsunternehmen der Zukunft - Transformation zum Infrastrukturdienstleister 2030
Die strategischen Festlegungen in der Energiewirtschaft müssen so getroffen werden, dass Unternehmen auch in Zukunft Gewinne erzielen.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Dr. Klaus
Neuhäuser
Partner

Christopher
Harzheim
Manager
So wie sich das Geschäftsumfeld und die Anforderungen an die Energieversorger verändern, müssen sich auch die Führungsorganisationen und -kulturen weiterentwickeln traditionelle Abläufe und Hierarchien sind zunehmend einer kritischen Beurteilung zu unter-ziehen.
Der digitale Wandel ist auch ein Kulturwandel, durch den Hierarchiestufen hinterfragt werden und deren Abbau ein Zeichen setzen kann: Der Energieversorger der Zukunft ist smart, dezentral und flacher organisiert, dadurch aber auch transparenter.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Organisationsuntersuchungen und Reorganisation
- Weiterentwicklung von Konzernstrukturen
- Identifikation von Synergiepotenzialen
- Umsetzung moderner Organisationsmodelle
- Entwicklung von Ansätzen zur Prozessoptimierung
- Aufbau einer Führungsorganisation
- Weiterentwicklung von Steuerungssystemen
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly
Die Versorgungsaufgabe des Netzbetreibers „4.0“ verlangt durch die Energiewende eine hohe Dynamik. Gleichzeitig muss er veraltete Netzstrukturen aus den 60er und 70er Jahren stetig erneuern und ausbauen, um ein effizientes und zuverlässiges Netz für eine Versorgungsaufgabe mit hoher Änderungsdynamik bereitstellen - dies zudem unter regulatorischem Kostendruck und unveränderter Ergebniserwartung. Ein integrierter Asset-Management-Ansatz kann dem Netzbetreiber auch in ungewissem Fahrwasser zu langfristigem Erfolg verhelfen. Ein ganzheitliches Asset Management verknüpft technische, wirtschaftliche und organisatorische Perspektiven der strategischen Netzentwicklung miteinander und spielt damit eine essentielle Rolle bei der Entscheidungsfindung für den strategischen Kurs.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Bewertung des Status-quo im Asset Management
- Implementierung eines Asset Management-Systems (Wertediskussion und Strategiefindung)
- Zustands-, Wichtigkeits- und Risikobewertungen
- Einführung einer Asset-Simulation
- Zielnetzplanung
Ihr Ansprechpartner bei Baker Tilly

Hartmut
Müller
Partner
Nicht selten haben organisch gewachsene Vertriebsstrukturen zu Ineffizienzen in den Geschäftsprozessen Ein- und Verkauf geführt. Diese gilt es im Rahmen operativer Untersuchungen – Optimierung komplexer Ein- und Verkaufsprozesse - unternehmensorientiert auszurichten. Auch Lösungen zu strategischen Fragestellungen zur langfristigen Sicherstellung des Erfolgs im reinen Commodity-Geschäft finden Energieversorger mit Baker Tilly, denn es möglich, dass das klassische Geschäft durch Kannibalisierung und größeren Wettbewerb und durch dezentrale Anbieter unter Druck geraten ist.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Aufstellung eines an der Markenstrategie ausgerichteten Produktportfolios
- Analyse und Optimierung von Beschaffungsstrategien
- Deckungsbeitragsanalysen
- Portfoliomanagement
- Einführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenbindung und Markenverankerung
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Hartmut
Müller
Partner
Audit & Advisory
Energieversorger, Öffentliche Unternehmen und Betriebe sind durch spezielle öffentlich-rechtliche Vorschriften geprägt. Auch die Rechnungslegung verfügt über ganz besondere gesetzliche Sonderregelungen. Die Folge sind immer komplexere Herausforderungen und Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Durch langjährige Erfahrung mit der Prüfung und Beratung von Energieversorgungsunternehmen, aber auch Verkehrsunternehmen sowie Entsorgungsunternehmen unterschiedlicher Größen und Strukturen kennen wir die spezifischen Themen der Branche und sind dadurch in der Lage, eine effiziente und auf die wesentlichen Fragestellungen konzentrierte Prüfung und Beratung durchzuführen.
Wir folgen einem einheitlichen Prüfungsansatz mit einer zentralen Prüfungsstrategie, die Prüfungsschwerpunkte und den Prüfungsumfang maßgeschneidert für jeden Prüfungsauftrag festlegt. Damit stehen die wesentlichen Risiken Ihres Unternehmens im Mittelpunkt, Redundanzen werden vermieden und die Prüfung wird effektiv und effizient ohne Überraschungen abgeschlossen.
Ausgehend von unserer umfassenden Branchenkenntnis, dem tiefen Verständnis der Marktgegebenheiten und Ihrer Geschäftsprozesse entwickeln wir eine für Sie maßgeschneiderte Prüfungsstrategie. Wesentlicher Bestandteil unseres Prüfungsansatzes ist die Beurteilung der Effektivität Ihres internen Kontroll- und Risikomanagementsystems. Hierdurch können aussagebezogene Einzelfallprüfungshandlungen deutlich reduziert werden. Gleichzeitig zeigt unser Prüfungsansatz prozessuale Verbesserungspotenziale zeitnah auf.
Von großer Bedeutung sind vor allem die IT-gestützten Geschäftsprozesse im Rahmen der Aufbau- und Funktionsprüfung des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems (IKS). Im Rahmen unserer Jahresabschlussprüfungen verwenden wir ausschließlich digitale Prüfungsakten. Die Auswertung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten aus dem Rechnungswesen und Controlling erfolgt digital und mit Verwendung spezieller Analyse-Tools (z.B. IDEA oder ActiveData).
Durch die weitgehende Digitalisierung unserer Abschlussprüfung erledigen wir reine Prüfungs- und Dokumentationsarbeiten in unseren Büroräumen. Die Zeiten vor Ort nutzen wir ausschließlich zur lösungsorientierten Kommunikation mit den relevanten Ansprechpersonen. Das virtuelle Prüferzimmer spart Reisezeiten, entlastet Ihre Infrastruktur und Ihre Mitarbeiter. Es gewährleistet effizientes Prüfen und sichert unsere hohe Prüfungsqualität. Auf Wunsch nutzen wir für Besprechungen unser modernes Videokonferenzsystem.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Daniel
Deutsch
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner

Dirk
Luther
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner
Eine wesentliche Erweiterung des Prüfungsauftrages bildet die Prüfung nach § 53 HGrG, die wir nach einem ganzheitlichen Ansatz durchführen. Grundlage dafür ist der IDW-Prüfungsstandard 720 mit allen Fragenbereichen zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführungsorganisation, des Geschäftsführungsinstrumentariums und der Geschäftsführungstätigkeit sowie zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Inhaltlich erfolgt die Beantwortung dieser Fragenbereiche nicht isoliert, sondern ist in den laufenden Prozess der Abschlussprüfung integriert. Während eines mehrjährigen Prüfungszyklus setzen wir jährlich wechselnde Schwerpunkte.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Matthias
Appel
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner

Dirk
Luther
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner
Ausgestattet mit kaufmännischer und technischer Expertise führen wir alle Sonderprüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) sowie der Konzessionsabgabenverordnung durch. In allen prüfungsrelevanten Fragen zu Erneuerbaren Energien, wie z. B. Photovoltaik-/Solaranlagen oder Blockheizkraft-/ Kraftwärme-Kopplungsanlagen oder auch Bilanzkreismanagement, EEG-Umlage, Einspeisevergütung, Strommengenbilanz, Grenzpreisvergleich, Bundesnetzagentur, Landesregulierungsbehörden, Übertragungsnetzbetreiber, Bruttowertschöpfung, Stromkostenintensität, BAFA und BAFA-Merkblätter haben wir kompetente Experten.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Stefan
Simko
Manager

Markus
Fritz
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Senior Manager
Testate/Bescheinigungen für Versorgungsunternehmen, Beihilferechtliche Prüfungen und Bescheinigungen
Wir erstellen Testate und Bescheinigungen für Verkehrsunternehmen, wie z. B. Prüfungen nach SGB und PBefG, Prüfung von Fahrgeldausfällen, Eigenkapitalnachweisen und Trennungsrechnungen, Prüfung der Nicht-Überkompensation und Prüfungen nach Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 sowie Prüfung der Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen im Verkehrsverbund.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Daniel
Deutsch
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner

Dagmar
Liphardt
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Senior Manager
Für börsennotierte und große Unternehmensgruppe ist die interne Revision eine Selbstverständlichkeit. Aber auch in mittleren und kleineren Versorgungsunternehmen und Stadtkonzernen hat die Sicherstellung der Compliance eine überragende Bedeutung. Eine interne Revision ist für das Management eine wichtige Instanz des Risikomanagements. Nicht jedes Versorgungsunternehmen verfügt über die notwendigen Ressourcen, die Kapazitäten und das Know-how einer eigenen internen Revision. An dieser Stelle können wir unterstützen. Ausgehend von unseren umfassenden Kenntnissen über die Organisation und die Risikopotenziale von Versorgungsunternehmen erarbeiten wir in Abstimmung mit dem Management einen jährlichen Revisionsplan, führen die Revisionsarbeiten durch und berichten dem Management und dem Aufsichtsgremium über die Ergebnisse. Unsere Berichte stellen nicht nur die reinen Ergebnisse dar, sondern zeigen Verbesserungspotenziale und Maßnahmen zur Mängelbeseitigung auf.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Daniel
Deutsch
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner

Dagmar
Liphardt
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Senior Manager
- Einführung und Optimierung des Prozesses zur Jahresabschlusserstellung und aller übrigen Finanzprozesse, Erstellung von Prozessbeschreibungen, Stellenplänen, Risikohandbüchern sowie Buchungs- und Aktivierungsrichtlinien
- Einführung und Optimierung einer integrierten Unternehmensplanung
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Daniel
Deutsch
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner

Thorsten
Lorenzen
Partner
- Erstellung von Jahresabschlüssen, Anhängen und Lageberichten
- Übernahme von Buchhaltungsaufgaben
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Unternehmensbewertungen
- Kaufpreisallokationen
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Daniel
Deutsch
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner

Alexander
Eisele
Senior Manager
Tax
Die Umsatzsteuer betrifft jedes Unternehmen und gehört sicher zu den komplexesten Steuerarten überhaupt. Der Umgang mit dieser hohen Komplexität stellt die Versorgungsunternehmen der öffentlichen Hand regelmäßig vor große Herausforderung. Es ist oftmals mit erheblichem Aufwand verbunden, die korrekten umsatzsteuerlichen Schlussfolgerungen aus bestimmten Sachverhalten zu ziehen. Für die Versorgungswirtschaft kommt erschwerend hinzu, dass Unternehmen der öffentlichen Hand hinsichtlich ihrer umsatzsteuerli-chen Pflichten verstärkt im Fokus der Finanzverwaltung stehen. In Betriebsprüfungen liegt immer öfter ein besonderer Schwerpunkt auf der Vorsteuerabzugsberechtigung, der korrekten Erstellung von Rechnungen und umsatzsteuerlichen Gutschriften sowie auf der Vollständigkeit von Steueranmeldungen und -erklärungen.
Konkrete Problemfelder und Risiken aus umsatzsteuerlicher Sicht betreffen beispielsweise:
- die korrekte Erstellung von umsatzsteuerlichen Gutschriften für Einspeiseanlagen,
- die vollständige Identifizierung und rechtssichere Abwicklung von Reverse-Charge-Sachverhalten (z. B. Nachweis der Wiederverkäufereigenschaft Strom/Gas, Behandlung von Auslandssachverhalten) oder
- die Behandlung des Kommunalrabatts.
Bewältigen Sie die hohe Komplexität der Umsatzsteuer mit dem Expertenwissen des Industry-Teams Energy & Utilities von Baker Tilly. Gemeinsam minimieren wir umsatzsteuerliche Risiken für Ihr Unternehmen und schaffen Rechtssicherheit.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Umsatzsteuerliches Risikomanagement
- Überprüfung, Gestaltung und Optimierung von nationalen und grenzüberschreitenden Lieferungen und Dienstleistungen
- Optimierung des Vorsteuerabzugs
- Unterstützung bei umsatzsteuerlichen Betriebsprüfungen
- Führung von Einspruchs- und Rechtsbehelfsverfahren im Bereich Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerreviews, umsatzsteuerliche IT-Systemprüfungen und Umsatzsteuer-Quick-Checks
- Umsatzsteuerliche Compliance
- Umsatzsteuerliche Due Diligence-Prüfungen bei Unternehmens- und Grundstückstransaktionen
- Inhouse-Schulungen
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Enno
Thönnes
Rechtsanwalt, Steuerberater
Senior Manager

Christian
Baier
Steuerberater
Senior Manager
Die hohe Komplexität des Steuerrechts, wachsende Anforderungen seitens der Finanzbehörden hinsichtlich der Erfüllung steuerlicher Pflichten sowie ständige Rechtsänderungen z.B. im Bereich der Strom- und Energiesteuer stellen insbesondere Energieversorgungs-unternehmen vor große Herausforderungen. Eine nicht ausreichende und korrekte Beurteilung steuerlicher Sachverhalte oder ein organisatorisch lückenhafter Prozessablauf im Rahmen der Steuerdeklaration können schnell dazu führen, dass Steuern nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in korrekter Höhe entrichtet werden und es somit zu einer Steuerverkürzung kommen kann. In diesen Fällen besteht eine latente Gefahr der Einleitung von Bußgeld- oder Steuerstrafverfahren.
Mit Schreiben vom 16. Mai 2016 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) geregelt, dass das Vorhandensein eines Tax Com-pliance Management Systems (TCMS) nach dem Prüfungsstandard IDW PS 980 ein Indiz gegen die Annahme einer Steuerverkür-zung oder -hinterziehung sein kann. Ein wirksames innerbetriebliches TCMS als zentraler Bestandteil einer intakten Unternehmenskul-tur hat zudem zahlreiche weitere Vorteile (bspw. der Prozessoptimierung) und generiert nicht nur aus haftungsrechtlichen Gesichts-punkten einen Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Zur Ausarbeitung eines praktikablen und speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Tax Compliance Management Systems sind zwingend steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte sowie prozessuale Abläufe miteinander zu verknüpfen.
Baker Tilly stellt Ihnen ein interdisziplinäres Team aus Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Unternehmensberatern der Industry Energy & Utilities zur Verfügung, das insbesondere über das energiewirtschaftliche Branchen-Know-How verfügt.
Nach einer Bestandsaufnahme der bestehenden TCMS-Struktur erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine Risikoanalyse, die wir in einer Risiko-Kontroll-Matrix zusammenfassen. Darauf aufbauend passen wir Ihre steuerlichen Prozesse entsprechend an und imple-mentieren das TCMS in Ihre allgemeine Compliance-Struktur.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Risikoanalyse zur Ermittlung bereits bestehender Tax Compliance Vorgaben und Notwendigkeit der zu ergreifenden weiteren Schritte,
- Unterstützung bei der Implementierung eines ganzheitlichen Tax Compliance Systems
- Zusammenarbeit bei der Dokumentation des Tax Compliance Management Systems
- Laufende Unterstützung bei der Fortentwicklung und Pflege bestehender Tax Compliance Management Systeme
- Prüfung / Zertifizierung des Tax Compliance Management Systems nach IDW PS 980 in Form einer Angemessenheits- und / oder Wirksamkeitsprüfung.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Dr. Michael
Klett
Rechtsanwalt, Steuerberater
Partner

David
Leist
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Senior Manager

Kerstin
Rahn
Steuerberaterin
Manager
Als Steuerschuldner der Stromsteuer und der Energiesteuer sehen sich Energieversorgungsunternehmen regelmäßig mit verschiedenen strom- und energiesteuerlichen Fragestellungen konfrontiert. Aber auch Unternehmen, die keine „klassischen“ Energieversorger sind, können als stromsteuerlicher Versorger oder Erdgaslieferer den entsprechenden Verpflichtungen unterliegen.
Neben den Pflichten für Steuerschuldner sehen das Stromsteuergesetz und das Energiesteuergesetz sowie die entsprechenden Durchführungsverordnungen eine Reihe von Begünstigungsmöglichkeiten vor, etwa für Betreiber von Stromerzeugungsanlagen oder für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes. Dabei tragen häufige Änderungen der gesetzlichen Grundlagen, verschiedene Schnittstellen zu Unternehmensbereichen außerhalb des Steuerbereichs sowie strikte Form- und Fristvorgaben zu einer hohen Komplexität bei und stellen sowohl Steuerschuldner wie auch Antragsteller regelmäßig vor neue Herausforderungen.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Erstellung von Steueranmeldungen und Entlastungsanträgen, insbesondere für Energieversorgungsunternehmen, Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen
- Review von vom Unternehmen vorbereiteten strom- und energiesteuerlichen Unterlagen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, Gesetzes- und Verordnungsänderungen und Verwaltungsauffassung
- Beratung zu diversen Fragestellungen rund um die Strom- und die Energiesteuer
- Tax Compliance Management System (TCMS)
- Energiekostenoptimierung
Workshop Umsatzsteuer und Vorsteuer-Check: Risikominimierung für Versorgungsunternehmen
Die Umsatzsteuer betrifft jedes Unternehmen und gehört zweifelsohne zu den komplexesten Steuerarten. Mit dieser hohen Komplexität umzugehen, stellt nicht nur für Unternehmen der öffentlichen Hand eine große Herausforderung dar. Die korrekten umsatzsteuerlichen Schlussfolgerungen aus bestimmten Sachverhalten zu ziehen, ist oft mit großem Aufwand verbunden.
Aufzeichnungspflichten für Lieferer und Versorger: Zielgerichtete Lösungen für die Energieversorgung
Mit der Änderung der Stromsteuerdurchführungsverordnung und der Energiesteuerdurchführungsverordnung zum 1. Januar 2018 wurden neue Vorgaben für Erdgaslieferer und stromsteuerliche Versorger eingeführt. Danach müssen Aufzeichnungen u. a. zur Ermittlung der Steuer grundsätzlich auf amtlichem Vordruck geführt werden.
Strom- und energiesteuerliche Beratung für Energieversorgungsunternehmen
Als Steuerschuldner der Stromsteuer und der Energiesteuer sehen sich Energieversorgungsunternehmen regelmäßig mit verschiedenen strom- und energiesteuerlichen Fragestellungen konfrontiert. Diese ergeben sich nicht nur im Zusammenhang mit den Steueranmeldungen, sondern insbesondere auch bezüglich der verschiedenen Begünstigungsmöglichkeiten, etwa der Stromsteuerbefreiung für die dezentrale Erzeugung oder der Energiesteuerentlastung für Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen. Verschiedene Aufzeichnungs- und Meldepflichten ergänzen darüber hinaus den strom- und energiesteuerlichen Aufgabenkatalog eines Energieversorgungsunternehmens.
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Karin
Schlegel
Manager
Legal
Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Dabei machen die Produktionskosten für die „reine Energie“ einen eher geringen Anteil aus. Ein erheblicher Anteil entfällt auf gesetzlich vorgegebene Umlagen, Abgaben und Steuern, etwa die EEG-Umlage, die KWK-Umlage und die Stromsteuer. Für viele dieser gesetzlich vorgegebenen Preisbestandteile sind Reduzierungsmöglichkeiten für stromkostenintensive Unternehmen vorgesehen. Diese gehen oft mit strengen form- und frist-gebundenen Antrags- bzw. Meldeprozessen einher. Stromkostenintensive Unternehmen stehen somit vor der Herausforde-rung, die sich ihnen bietenden Möglichkeiten optimal zu nutzen und im Hinblick auf die sich häufig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen den Überblick zu behalten.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Rechtliche Beratung zu den verschiedenen Strompreis-Reduzierungsmöglichkeiten
- Stromsteuerliche und energiesteuerliche Beratung
- Vorbereitung oder Überprüfung von strom- und energiesteuerlichen Entlastungsanträgen
- Erstellung energiewirtschaftlicher Bescheinigungen (z.B. für die Inanspruchnahme der Besonderen Ausgleichsregelung nach dem EEG)
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Steffen
Knepper
Rechtsanwalt
Partner

Markus
Fritz
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Senior Manager

Christopher
Siebler
Rechtsanwalt
Senior Manager
Vom Energieumweltrecht sind nicht nur Betreiber von EEG- und KWK-Anlagen betroffen, für die etwa die finanzielle Förderung des erzeugten Stroms, Vorgaben zum Netzanschluss und erforderliche Genehmigungen gesetzlich geregelt sind. Das Energieumweltrecht betrifft daneben eine Vielzahl von Unternehmen, die aus verschiedenen Gründen verpflichtet sind, Energieeffizienzvorgaben einzuhalten. Solche Vorgaben stammen beispielsweise aus dem Gebäudeenergierecht oder richten sich an die Hersteller oder Inverkehrbringer energieverbrauchsrelevanter Produkte. Viele Unternehmen sind darüber aus verschiedenen Gründen verpflichtet, Energieaudits durchzuführen oder Energiemanagementsysteme zu betreiben.
Darüber hinaus umfasst das Energieumweltrecht die europarechtlichen und nationalen Vorgaben zum Emissionshandel.
Das Baker Tilly Leistungsspektrum
- Rechtliche Beratung zum Energieumweltrecht, insbesondere
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
- Energieanlagenrecht
- Klimaschutzrecht
- Energieeffizienzrecht
Ihre Ansprechpartner bei Baker Tilly

Jens
Suhrbier
Rechtsanwalt
Partner

Steffen
Knepper
Rechtsanwalt
Partner

Christopher
Siebler
Rechtsanwalt
Senior Manager