Der Regierungsentwurf zum Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Darin werden im deutschen Recht erstmalig vorinsolvenzliche Restrukturierungsinstrumente mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) geschaffen, die Insolvenzen vermeiden und Restrukturierungen erleichtern sollen. Insbesondere wird die Möglichkeit geschaffen, Altschulden auch außerhalb der Insolvenz gegen den Willen einzelner Gläubiger in einem Restrukturierungsplan neu zu regeln.
Auch werden mit dem SanInsFoG angrenzende Bereiche des Insolvenzrechts und die Eigenverwaltung an die Evaluation des ESUGs angepasst. Insgesamt soll dadurch ein neues vierstufiges Restrukturierungsregime geschaffen werden, in dem die Möglichkeiten einer Restrukturierung in- und außerhalb der Insolvenz – auch zur Bewältigung von COVID19-bedingten Unternehmenskrisen – deutlich gestärkt werden. Das Unternehmen hat die Möglichkeit sich außerhalb der Insolvenz mit oder ohne Restrukturierungsplan zu sanieren bzw. die Sanierung in der Insolvenz in Eigenverwaltung eines Sachwalters oder unter der Regie eines Insolvenzverwalters umzusetzen.
Für etwaige Fragen zu dieser Thematik stehen Ihnen unsere Experten des Competence Center Restructuring jederzeit zur Verfügung.
Baker Tilly Deutscher AnwaltSpiegel Spezial: Restructuring Business 2020/2021
Im aktuellen "Deutscher AnwaltSpiegel Spezial: Restructuring Business 2020/2021" beleuchten unsere Restructuring-Experten die aktuellen Entwicklungen im Insolvenzrecht und gehen dabei vor allem auch auf die derzeit immer noch unsicheren Konjunkturprognosen ein.
Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei das am 01.01.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) und das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG).
Aktuelles zum Thema SanInsFoG aus unserem Newsroom
Im Folgenden haben wir für Sie sämtliche aktuellen Beiträge unserer Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzexperten zum Thema SanInsFoG und StaRUG zusammengestellt.
Vortragsreihe SanInsFoG & StaRUG – Hintergründe, Implikationen & Praxisfälle (Videos)
Vor dem Hintergrund der neuen Gesetze SanInsFoG und StaRUG informieren Sie unsere Experten im Zuge der Vortragsreihe über alle Inhalte, Bedeutungen...
SanInsFoG in Kraft getreten: Reform des Restrukturierungsrechts bringt weitreichende Änderungen mit sich
Das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts („SanInsFoG“) hat am 16. Dezember 2020 den Bundestag passiert und ist am 01.01.2021...
Baker Tilly in the News: Zukunft im Gastgewerbe – neues Gesetz bringt Optionen, die zusätzliche Schuldenlast abzubauen
Ein Gastbeitrag von Baker Tilly Partner Dr. Adrian Bölingen und Özgür Günes im Hotellerie- und Gastronomie-Informationsportal Tageskarte
SanInsFoG und COVInsAG: Diese Besonderheiten im Mietrecht während der Corona-Pandemie sollten Sie kennen
Befriedigung aus der Kaution, Risiken aus Ratenzahlungsvereinbarungen, Auswirkungen des SanInsFoG auf Mietverträge: Die Covid-19-Pandemie stellt auch...
Baker Tilly Deutscher AnwaltSpiegel Spezial: Restructuring Business 2020/2021
SanInsFoG und StaRUG: aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht vor dem Hintergrund unsicherer Konjunkturprognosen
SanInsFoG: Weitreichende Änderungen bei Jahresabschlüssen
Kodifizierung der Pflichten von Geschäftsleitern und Erstellern von Jahresabschlüssen nach SanInsFoG in der Krise des Unternehmens
Regierungsentwurf zum SanInsFoG: Anforderung, Maßstab und Grenzen der Vergleichsrechnung
Was kostet eine präventive Sanierung im Rahmen eines vorinsolvenzlichen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen („SRR“)?
Großer Wurf gelungen: Entwurf zur Reform des Restrukturierungsrechts (SanInsFoG) ist endlich da
Sanierungsmöglichkeiten erheblich erweitert und ohne Gericht möglich. Spezialregeln für von der Corona-Pandemie geschädigte Unternehmen.
Newsletter
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand mit unseren Fach-Newslettern!