Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Lieferkettenfiktion: Umsatzsteuerrisiken bei Drittlandsbezug
Baker Tilly Kooperation mit Start-Up Labs Hamburg-Bahrenfeld
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
Koalitionsvertrag: CDU und SPD wollen Vergaberecht reformieren
IT-Direktvergabe: EuGH stärkt Wettbewerbsprinzip
BFH stärkt Holdingstrukturen: Organträgereigenschaft ohne zusätzliche gewerbliche Tätigkeit möglich
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Der aktuelle Baker Tilly Finanzierungskompass zeigt für Q1 2025 eine Reduktion der Zinssätze für Unternehmenskredite nur im kurzfristigen Laufzeitband ≤ 1 Jahr. Im mittelfristigen Laufzeitband > 1 Jahr und ≤ 5 Jahre ist hingegen kaum eine Veränderung zum Q4 2024 erkennbar.
Die Unternehmenskredite sind im langfristigen Laufzeitband > 5 Jahre angestiegen. Inzwischen ist wieder eine flache (bis 3 Jahre) bzw. lineare (ansteigende) Zinsstrukturkurve (ab 3 Jahre) seit Verkündung der Sondervermögen am 04.03.2025 erkennbar.
Die Hoffnung auf eine weitere EZB-Leitzinssenkung im Jahr 2025 besteht fort, trotz einer stabilen (Kern)Inflation. Mit 0,25 % hat die EZB hier am 17. April einen weiteren Schritt gemacht.
Aufgrund der nach wie vor schwachen wirtschaftlichen Entwicklung und des Drucks auf Bonitäten / Ratings mit den Jahres- / Konzernabschlüssen 2024 ist unverändert eine restriktive Kreditvergabe der Banken zu beobachten. Auch erwarten wir bei einzelnen Banken eine „Neu-Positionierung“ im Kreditgeschäft. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist sogar ein neuer Höchststand der KfW-ifo Kredithürde ausgewiesen.
Wir erwarten für 2025 eine vollständige Entwicklung zur linearen (ansteigenden) Zinsstrukturkurve, d.h. Reduktion der Unternehmenskreditzinsen im Laufzeitband ≤ 1 Jahr und stabile bzw. leicht steigende Unternehmenskreditzinsen im Laufzeitband > 1 Jahr.
Spannend wird sein, wie sich die neue Bundesregierung in Deutschland sowie die geopolitische Lage (u.a. laufende Ankündigung von Importzöllen der USA) in den nächsten Monaten auf Wirtschaft und Zinsniveau bzw. Renditeerwartungen auswirken werden. Die hohe Unsicherheit dürfte in den nächsten Monaten weiterhin Bestand haben.
Im ersten Quartal 2025 war das Finanzierungsmarktumfeld trotz nochmaliger Reduzierung der Referenzzinsen weiter eingetrübt. Die Finanzierungsanforderungen und -strukturen der Banken sind weiter restriktiv, speziell im Non-Investment-Grade-Bereich. Auch erwarten wir bei einzelnen Banken eine „Neu-Positionierung“ im Kreditgeschäft. Die hohen Kredithürden treffen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen.
Die Zinssätze für Unternehmenskredite waren im 1. Quartal 2025 nur im Laufzeitband ≤ 1 Jahr rückläufig (-0,27 % bis -0,48 %). Im Laufzeitenband > 1 Jahr und ≤ 5 Jahre waren die Zinssätze für Unternehmenskredite nahezu stabil und im Laufzeitenband > 5 Jahre war sogar ein leichter Anstieg zu verzeichnen (+0,14 % bis +0,20 %).
In Bezug auf die Referenzzinsen (EURIBOR-Sätze) war durch die EZB-Leitzinssenkungen in Q1 2025 eine entsprechende Reduzierung über alle Laufzeiten zu beobachten. Auch hier war der Rückgang für die kurzfristigeren Sätze (1M und 3M EURIBOR) stärker als der Rückgang der langfristigeren Sätze (6M und 12M EURIBOR). Eine vergleichbare Entwicklung war bei den EURIBOR Swap-Sätze zum Ende des Q1 2025 erkennbar.
Dementsprechend hat sich die „Normalisierung“ der Zinsstrukturkurve auch in Q1 2025 fortgeführt bzw. ist eingetreten. Bis zu einer Laufzeit von 3 Jahren ist eine flache Zinsstrukturkurve und ab einer Laufzeit von 3 Jahren eine leicht steigende Zinsstrukturkurve zu beobachten.
Die inzwischen stabile (Kern)Inflation und weiterhin schwache Konjunkturdaten in einigen Euro-Ländern (insbesondere in Deutschland) werden die Forderungen nach weiteren EZB-Leitzinssenkungen nicht verstummen lassen. Wir halten zusätzliche Leitzinssenkungen von 25 bps bis 50 bps im Jahr 2025 der EZB für wahrscheinlich, sofern die (Kern-)Inflation wie erwartet stabil bleibt bzw. sich abschwächt. Die Reduktion der EZB-Leitzinsen würde aber nur zu geringeren Liquiditätskosten der Banken und Referenzzinsen im Laufzeitband ≤ 1 Jahr führen.
Das makroökonomische und politische Umfeld sowie die Basel-IV-Einführung hat für Unternehmen weiterhin hohe Herausforderungen bei den Finanzierungsgesprächen zur Folge. Die schwache konjunkturelle Entwicklung, ggf. schlechtere Ratings für die Jahres-/Konzernabschlüsse 2024 und die verhaltenen Zukunftsaussichten werden weiter zu einer restriktiven Kreditvergabe, konservativeren Finanzierungsstrukturen und stabilen bzw. leicht steigenden Kreditmargen im Jahr 2025 führen.
Unternehmen in schwierigen Branchen und/oder ohne Investment Grade Rating sollten sich auf längere und schwierige Finanzierungsverhandlungen einstellen. Wir empfehlen deshalb eine offene Kommunikation und den frühzeitigen Beginn etwaiger Finanzierungsgespräche. Gegebenenfalls sollte auch die Aufnahme neuer Finanzierungspartner und alternativer Finanzierungsinstrumente vorausschauend geprüft werden.
Finanzierungskompass Q1 2025
Kein Update mehr verpassen: Wenn Sie den Finanzierungskompass regelmäßig quartalsweise erhalten wollen, registrieren Sie sich jetzt bequem für den automatisierten Newsletterversand.
Finanzierungskompass: Anmeldung zum Newsletter
Markus Paffenholz
Partner, Head of Debt Advisory
Jan-Philipp Bülow
Director
Stefan Lengermann, EMBA, LL.M.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen