Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BGH: Sonderstatus von Kundenanlagen praktisch abgeschafft
Der neue Gesetzentwurf zur Infrastrukturförderung im Überblick
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
BMF konkretisiert E-Rechnungspflicht für 2025
BMF stoppt BFH-Urteil zur Verlustverrechnung
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Ob auf den einzelnen Grundstückseigentümer Entlastung oder Mehrbelastung zukommt, bleibt weiter ungewiss.
Die Grundsteuerbelastung ab dem Jahr 2025 bleibt derzeit noch die „Katze im Sack“. Während vielerorts die Feststellungsbescheide über die neuen Grundbesitzwerte und die Grundsteuermessbeträge ergehen bzw. bereits ergangen sind, stehen die künftigen Hebesätze noch nicht fest und sollen erst im Laufe des Jahres 2024 durch die jeweiligen Kommunen bekannt gegeben werden.
Die Grundsteuerreform stand insofern unter dem politischen Willen, dass sie „aufkommensneutral“ erfolgen soll, d.h. in der Summe sollte das Aufkommen an Grundsteuer neutral bleiben. Einzelne Länderverwaltungen beabsichtigen nunmehr, den Kommunen den jeweiligen Hebesatz mitzuteilen, bei dem das Grundsteueraufkommen der Kommune ab 2025 unverändert bleibt. Voraussetzung für diese Mitteilung ist, dass ausreichende Bewertungen durchgeführt wurden, sodass auch hiermit wahrscheinlich nicht vor 2024 zu rechnen ist.
Auch wenn die gesamten Einnahmen aus der Grundsteuer danach für eine Gemeinde in Summe unverändert bleiben sollten, wird für den einzelnen Grundstückseigentümer entweder eine Entlastung oder Mehrbelastung eintreten. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass viele Gemeinden bereits jetzt aufgrund knapper Haushaltslagen Grundsteuererhöhungen durchgeführt haben – die Aufkommensneutralität erfolgt damit, wenn sie denn kommt, auf höherem Niveau.
Lars Lesser
Partner
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen