Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BFH: Keine Klarheit beim Satzungserfordernis nach § 57 Abs. 3 AO
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
BFH zweifelt Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage an
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BGH: Sonderstatus von Kundenanlagen praktisch abgeschafft
One Big Beautiful Bill Act – das ändert sich in den USA
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Ab dem 4. Oktober 2023 löst das SV-Meldeportal sv.net ab. Hier erfahren Sie, was die Ablösung für Sie als Arbeitgeber bedeutet, wie Sie sich zum neuen Portal anmelden und erhalten weitere nützliche Hinweise.
Mit sv.net und auch dem SV-Meldeportal kommen die Sozialversicherungsträger ihrer Verpflichtung nach, Arbeitgebern eine Ausfüllhilfe für die elektronische Übermittlung von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen zur Verfügung zu stellen. Beides wird von Arbeitgebern genutzt, wenn beispielsweise für Kalenderjahre, die in der Gehaltsabrechnung bereits abgeschlossen sind, Sozialversicherungsbeiträge nachzumelden sind oder Meldungen zur Sozialversicherung etwa aufgrund einer Sozialversicherungsprüfung zu berichtigen sind.
Das SV-Meldeportal wurde erschaffen, da der Gesetzgeber den Sozialversicherungsträgern Vorgaben für die elektronische Ausfüllhilfe auferlegt hat, welche in sv.net nicht umgesetzt werden konnten.
Wie kann ich mein Unternehmen zum SV-Meldeportal anmelden?
Für die Registrierung und Nutzung des SV- Meldeportal benötigt der Mitarbeiter ein ELSTER-Organisationszertifikat.
Liegt dieses noch nicht vor, kann es auf www.mein-unternehmenskonto.de beantragt werden. Hierfür benötigen sie u.a. die Steuernummer Ihres Unternehmens. Das Finanzamt stellt Ihnen daraufhin Aktivierungsdaten per e-mail und Post zu, mit welchen Sie sich anschließend autorisieren und das ELSTER- Organisationszertifikat generieren können.
Mit Vorlage des ELSTER- Organisationszertifikats können Sie sich nun im SV-Meldeportal registrieren: 1. Auf www.sv-meldeportal.de authentifizieren Sie sich mit Ihrem ELSTER- Organisationszertifikat 2. Sie erfassen Ihre Betriebsnummer und die Unternehmensdaten 3. Sie erhalten ein sogenanntes Vertretungsberechtigungsschreiben per Post 4. Sie geben den Freischaltcode aus dem Vertretungsberechtigungsschreiben ein 5. Sie sind nach Aktivierung erfolgreich für die Nutzung des SV-Meldeportals registriert
Bitte beachten Sie, dass Sie das ELSTER- Organisationszertifikat bei jedem Login ins SV-Meldeportal benötigen.
Kann mein Steuerberater für mein Unternehmen Meldungen im SV- Meldeportal vornehmen?
Ja, das ist möglich. Für die Freischaltung des Steuerberaters gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Option: Sie als Unternehmen können Ihrem Steuerberater ein Mandat im SV-Meldeportal übertragen.
2. Option: Ihr Steuerberater kann im SV-Meldeportal ein Mandat auf Ihr Unternehmen beantragen.
Wie lange ist die weitere Nutzung von sv.net möglich?
sv.net ist noch bis zum 31. Dezember 2023 im vollen Umfang weiter nutzbar. Im Anschluss folgen zunächst eine eingeschränkte Funktion und letztlich die vollständige Abschaltung zum 29.02.2024.
Ist die Nutzung des SV-Meldeportals mit Gebühren verbunden?
Es wurde gesetzlich festgelegt, dass die Nutzer im angemessenen Umfang an den Kosten beteiligt werden können. Die Nutzungsgebühr beträgt bei der Anwendergruppe
und wird für eine Laufzeit von je 36 Monaten im Voraus erhoben.
► Wichtig: Die Nutzung des SV-Meldeportals ist in den Jahren 2023 und 2024 kostenfrei, wenn die Registrierung vor dem 31.03.2024 erfolgt.
Ersetzt das Portal professionelle Entgeltabrechnungsprogramme?
Nein. Genauso wie sv.net wird auch das SV-Meldeportal keine Berechnungen vornehmen können und stellt somit keine Konkurrenz zu Entgeltabrechnungsprogrammen dar.
Sabine Sailer
Director
Rentenberaterin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen