Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Was tun, wenn kein Nachfolger in Sicht ist?
Algorithmen: Facebook muss Transparenz über News-Feed schaffen
Accounting im Portfolio: Steuerung auch ohne CFO-Struktur sichern
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Insolvenzrecht: EU-Vorschlag bringt weitreichende Änderungen
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
Kernelemente der Notfallplanung im Familienunternehmen
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
BAYERNS BEST 50 ausgezeichnet: Wirtschaftlicher Erfolg Made in Bavaria
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Teil I in DStR Deutsches Steuerrecht, 2022, Heft 48
Christian Wegener und Dr. Christiane Krüger geben in der aktuellen DStR-Ausgabe einen Gesamtüberblick zur Treuhand-KG im Steuerrecht.
Ist eine ertragsteuerliche Organschaft zwecks steuerlicher Optimierung von Konzernstrukturen nicht möglich, weil die Muttergesellschaft z. B. nicht als potenzielle Organträgerin in Frage kommt oder das Eingehen von Organschaftsbeziehungen aus sonstigen Gründen nicht gewünscht ist, kann sich die Implementierung eines Treuhandmodells als geeignete Alternative darstellen. Für die Begründung eines Treuhandmodells können aber auch viele andere nichtsteuerliche Gründe sprechen, wie z. B. eine fehlende Umwandlungsfähigkeit eines Gesellschafters oder das Erfordernis des Erhalts der zivilrechtlichen Rechtspersönlichkeit der betroffenen Konzerngesellschaft. Der vorliegende Beitrag soll dazu dienen, den kompletten Lebenszyklus einer Treuhand-KG von ihrer Gründung bis zu ihrer Beendigung unter Einbeziehung etwaiger im Rahmen der laufenden Besteuerung zu beachtender Besonderheiten darzustellen. Gegenstand des ersten Teils des Aufsatzes ist die Darstellung der Begründung des Treuhandmodells und des Verhältnisses zu anderen Steuerarten.
Der Beitrag ist erschienen in DStR Deutsches Steuerrecht, 2022, Heft 48 (€) und wird im nächsten Heft (DStR 2022, 2532) fortgesetzt.
Dr. Christiane Krüger, LL.M.
Director
Rechtsanwältin, Steuerberaterin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen