Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
BFH-Urteil: Wann Tantiemen an Vorstände keine verdeckte Gewinnausschüttung sind
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
D&O-Versicherung: Keine Deckung bei „Strohmann“-Geschäftsführer
§ 273a ZPO: Mehr Schutz für Geschäftsgeheimnisse im Zivilprozess
Sozialversicherungspflicht von Honorarlehrkräften erst ab 2027
Pillar 2: Die globale Mindeststeuer ist weiter in aller Munde
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Mittelbarer Zusammenhang zwischen Auftrags- und Sektorentätigkeit reicht aus: Nach Ansicht des OLG Düsseldorf (Beschluss vom 17.08.2022 - Verg 50/21) muss die Auftragstätigkeit dem Auftraggeber ermöglichen, seine Sektorentätigkeit im Hinblick auf die üblichen Ausübungsbedingungen angemessen zu bewerkstelligen.
Das OLG Düsseldorf hat in seinem Beschluss die Sektorentätigkeit weit ausgelegt und eine entsprechende Richtlinie des EuGH bestätigt. Mit dem Inkrafttreten der Sektorenrichtlinie 2014/25/EU dürfe der sachliche Anwendungsbereich der Richtlinie nicht enger ausgelegt werden als jener der Richtlinie 2004/17/EG.
Damit hat das Gericht die Vergabe einer Auftragstätigkeit eines Versorgungsunternehmens im Bereich der Wasser- und Energieversorgung – ein Sektorenauftraggeber i. S. d. GWB – für einen einjährigen Rahmenvertrag über die Erbringung von Postdienstleistungen als rechtmäßig erklärt. Der unterlegene Bieter hatte zunächst einen Nachprüfungsantrag bei der VK Westfalen gestellt, weil die Entscheidung ohne Vorabinformation des unterlegenen Bieters getroffen worden sei. Die VK Westfalen hatte dem unterlegenen Bieter zunächst recht gegeben. In nächster Instanz hatte das OLG Düsseldorf diese Entscheidung verworfen.
Sachverhalt
Das Versorgungsunternehmen der Wasser- und Energieversorgung, ein Sektorenauftraggeber i. S. d. GWB, hatte zwei Bieter für Postdienstleistungen im Wert von rund 280.060,00 Euro netto zur Angebotsabgabe aufgefordert. Da der Auftragswert unter dem damals maßgeblichen Schwellenwert von 428.000,00 Euro netto lag und es die ausgeschriebene Tätigkeit im Rahmen seiner Sektorentätigkeit ansiedelte, beauftragte das Versorgungsunternehmen einen Anbieter ohne Vorabinformation des unterlegenen Bieters. Dieser stellte daraufhin einen Nachprüfungsantrag bei der VK Westfalen auf Feststellung der Unwirksamkeit des vorgenannten Vertrages.
Die VK Westfalen gab dem unterlegenen Bieter Recht (Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21). Gegen diese Entscheidung legte das Versorgungsunternehmen sofortige Beschwerde beim OLG Düsseldorf ein.
Argumentation des OLG Düsseldorf
Das OLG Düsseldorf verwarf den Nachprüfungsantrag als unzulässig:
Hintergrund zur EuGH-Rechtsprechung
Schon zur Richtlinie 2004/17/EG hatte der EuGH entschieden, dass diese Richtlinie neben Aufträgen im Rahmen reiner Sektorentätigkeiten auch auf Auftragstätigkeiten anwendbar sei, die zum Zwecke der Ausübung von Sektorentätigkeiten dienen. Durch die Richtlinie 2014/25/EU werde das nicht eingeschränkt.
Ausreichend für die Annahme einer Auftragstätigkeit als Sektorentätigkeit sei nach der Rechtsprechung des EuGH, dass die Auftragstätigkeit im Zusammenhang mit und für die Ausübung einer Tätigkeit in diesem Sektor vergeben wird. Demgegenüber genüge es nicht, dass die Auftragstätigkeit nur einen positiven Beitrag zu der ausgeübten Sektorentätigkeit leiste und deren Rentabilität erhöhe. Vielmehr müsse die Auftragstätigkeit der Ausübung der Sektorentätigkeiten tatsächlich dienen, indem sie es ermögliche, diese Tätigkeit im Hinblick auf ihre üblichen Ausübungsbedingungen angemessen zu bewerkstelligen.
Schlussfolgerungen des OLG Düsseldorf im konkreten Fall
Vor dem Hintergrund der Rechtsprechung seien die Postdienstleistungen Tätigkeiten zum Zwecke der Ausübung der Sektorentätigkeit als Sektorentätigkeiten zu qualifizieren: Ohne postalische Kommunikation mit Lieferanten und Kunden ist der Betrieb eines Trinkwasserversorgungsnetzes nicht angemessen zu bewerkstelligen. Die Erteilung und Abwicklung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufträgen erfolgt zumindest derzeit noch im erheblichen Umfang in analoger Form schriftlich per Brief. Dies gelte insbesondere für die Kundenkommunikation zum Zwecke der Vertragsanbahnung, -auflösung und -abrechnung, die in aller Regel noch brieflich erfolge. Ohne diese Kommunikation sei die Finanzierung und damit der reine Betrieb der Trinkwasserversorgung nicht möglich. Die Postdienstleistungen ermöglichen es erst, diese Tätigkeit im Hinblick auf ihre üblichen Ausübungsbedingungen angemessen zu bewerkstelligen.
Weitere Abgrenzungsfragen sind zu erwarten
Das OLG Düsseldorf legt mit seinem Beschluss den Begriff der Sektorentätigkeit weit aus. Allerdings lässt das OLG Düsseldorf noch offen, ab wann die Grenze zur Mittelbarkeit der Sektorentätigkeit überschritten wird. Künftig werden sich also noch zahlreiche Abgrenzungsfragen im Einzelfall ergeben. Bei diesen Fragen steht Ihnen Baker Tilly als kompetenter Berater zur Seite. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die ihren Unternehmenserfolg rechtlich absichern.
Baker Tilly
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen