Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Gestaltungsspielräume bei der Betriebsaufspaltung erkennen
BGH-Urteil zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windkraftanlagen
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
Baker Tilly Kooperation mit Start-Up Labs Hamburg-Bahrenfeld
Koalitionsvertrag: CDU und SPD wollen Vergaberecht reformieren
Lieferkettenfiktion: Umsatzsteuerrisiken bei Drittlandsbezug
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Hartmut Müller
Partner
Die Energiewende erfordert nicht nur den zügigen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch eine faire Verteilung der damit verbundenen Kosten. Ein wesentlicher Aspekt sind die Netzentgelte, die bestimmen, wie Kosten für den …
Eine Erhebung zur Energiewende von Baker Tilly zeigt eine hohe Verunsicherung unter Entscheidern aus Industrie und Energiewirtschaft. Die Führungskräfte erwarten vor allem klare Zielbilder und verlässliche Pfade.
Die Fernwärme spielt eine entscheidende Rolle in der Wärmewende, zugleich steht der Markt vor regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Im Fokus steht dabei die Anpassung der „Verordnung über Allgemeine …
Das vom Bundeswirtschaftsministerium im August angekündigte umfassende Biomassepaket soll die Förderung von Biomasse reformieren. Flexibel nutzbarer Strom aus Biomasse soll künftig stärker dazu beitragen, Schwankungen der …
Kalkulatorische Nutzungsdauern und Abschreibungsmodalitäten von Erdgasleitungsinfrastrukturen oder kurz „KANU“ ist ein regulatorisches Rahmenwerk der Bundesnetzagentur, das die Transformation des Gasnetzes in Deutschland …
Die Energiewirtschaft steht vor einer grundlegenden Transformation, getrieben durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix und den voranschreitenden Ausbau von Stromspeichern. Im Jahr 2023 stammten bereits …
In Deutschland ist der Wärmesektor für rund 40 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Um diese Herausforderung anzugehen, hat der Gesetzgeber mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) beschlossen, dass jede …
Die Energiepreislandschaft steht seit dem 16. November 2023 erneut im Fokus, da das Bundeskartellamt mehrere Prüfverfahren gegen einzelne Stadtwerke und Fernwärmeversorger eingeleitet hat. Der Verdacht auf möglicherweise …
Die Bundesnetzagentur hat mit der Veröffentlichung des Eckpunktepapiers zur 5. Regulierungsperiode am 18. Januar 2024 erstmalig eine Richtung vorgegeben, in die sich die Vorgaben für den Strom- und Gasbereich ab 2029 …
Der Stand des Breitbandausbaus in Deutschland ist nach wie vor heterogen. Während Ballungsräume von einer guten Infrastruktur profitieren, stehen ländliche Gebiete oft noch vor großen Herausforderungen. Dieses Ungleichgewicht …