Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
BFH-Urteil: Wann Tantiemen an Vorstände keine verdeckte Gewinnausschüttung sind
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
D&O-Versicherung: Keine Deckung bei „Strohmann“-Geschäftsführer
§ 273a ZPO: Mehr Schutz für Geschäftsgeheimnisse im Zivilprozess
Sozialversicherungspflicht von Honorarlehrkräften erst ab 2027
Pillar 2: Die globale Mindeststeuer ist weiter in aller Munde
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Personalkosten in Nicht-EU-Ländern im Vergleich niedriger. Länder, die der EU früher beigetreten sind (Slowenien, Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn) weisen bereits höhere Kosten auf, als Länder mit späterem EU-Beitritt (Rumänien, Bulgarien).
Das renommierte, österreichische Steuerberatungsunternehmen TPA hat gemeinsam mit dem Personalberatungsunternehmen Kienbaum eine Studie veröffentlicht, die die Arbeitskosten in zwölf ausgewählten Ländern Süd- und Mitteleuropas erhebt. Im Fokus der Studie „Personalkosten als Faktor der Standortentscheidung“ stehen vier Personengruppen: Geschäftsführer, Führungskräfte, Angestellte und Arbeiter.
„Viele unserer Kunden sind international tätig und setzen ihre Mitarbeiter länderübergreifend ein. Das hat uns dazu gebracht, das Thema Arbeitskosten im Vergleich vieler relevanter Mittel- und Osteuropäischer Länder unter die Lupe zu nehmen“, so Klaus Bauer-Mitterlehner, Partner bei TPA. Der Steuerberater verantwortet gemeinsam mit Thomas Haneder, ebenfalls Partner bei TPA, und Wolfgang Höfle, TPA-Experte für Lohn- und Sozialversicherung, die Studie. Höfle dazu: “Für Unternehmen lohnt es sich, genau hinzusehen, vor allem, wenn sie Mitarbeiter entsenden oder überlegen einen neuen Standort zu eröffnen.“ „Nearshoring ist das Schlagwort der Stunde - dabei spielen die Personalkosten neben anderen Faktoren eine entscheidende Rolle“, ergänzt Haneder.
Zur Grundlage der Studie: Auf Basis der Bruttoentgelte der Länder Albanien, Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn wurden die Gesamtkosten, die einerseits für den Arbeitgeber entstehen, aber auch die Nettobeträge, die der jeweilige Mitarbeiter (am Ende des Monats) erhält, ermittelt.
Betreffend Personalkosten für Arbeitgeber lassen sich folgende Punkte hervorheben:
Auffallend ist, dass die Personalkosten in den Nicht-EU-Ländern vergleichsweise niedrig sind. Weiters: Jene Länder, die der EU früher beigetreten sind (Slowenien, Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn), weisen höhere Kosten auf als Länder mit späterem EU-Beitritt (Rumänien, Bulgarien). In Südosteuropa sind also geringere Personalkosten auszumachen. Bei den Zahlen und Berechnungen ist zu bedenken, dass bei Standortentscheidungen auch andere Kriterien (z. B. Ausbildungs- und Qualifikationsniveaus, Einschränkungen durch arbeitsrechtliche Bestimmungen etc.) zu berücksichtigen sind.
Besondere Branchenbetrachtungen. Die Länder Mittel- und Südosteuropas sind beliebte Outsourcing-Standorte für den IT-Sektor und die produzierende Industrie. Als Resultat einer detaillierten Betrachtung dieser beiden Branchen lassen sich folgende Punkte zusammenfassen:
Was bleibt dem Mitarbeiter netto? Der Studie liegen je nach Land unterschiedlich hohe Bruttobeträge zugrunde, es können sich daher im Einzelfall trotz hoher Steuern und Sozialversicherungsbeiträge hohe Nettobeträge ergeben.
Gegenüberstellung Netto-Gesamtkostenverhältnis: Während in Österreich und Slowenien das Netto-Gesamtkosten-Verhältnis bei sinkenden Vergütungen ansteigt (insbesondere aufgrund des progressiven Steuersystems und hoher SV Höchstbeitragsgrundlagen), entwickelt sich dieses in Albanien, Bulgarien und Serbien entgegengesetzt (aufgrund Flat Tax und niedriger SV-Höchstbeitragsgrundlagen). In den letztgenannten Ländern führt dies zu dem gesellschaftlich bemerkenswerten Ergebnis, dass die gut verdienenden Personen nicht nur in absoluten Zahlen mehr verdienen, sondern in Relation zu den Gesamtkosten.
Um das zu verdeutlichen seien Bulgarien und Österreich gegenübergestellt. In Bulgarien erhält ein Geschäftsführer 85 % der insgesamt auf ihn entfallenden Personalkosten als Nettogehalt überwiesen, einem gering verdienenden Arbeiter verbleiben lediglich 65 % netto. In Österreich verhält sich das genau entgegengesetzt. Das Nettogehalt des Geschäftsführers beträgt lediglich 49 % der Gesamtkosten, beim Arbeiter hingegen 60 %. Diese völlig konträre Entwicklung ergibt sich einerseits aus einem unterschiedlichen Steuersystem (Flat Tax von 10 % in Bulgarien, progressive Besteuerung mit Grenzsteuersatz von 55 % in Österreich). Anderseits werden in Bulgarien gut verdienende Personen durch die geringe SV-Höchstbeitragsgrundlage von EUR 18.000 jährlich (in Österreich EUR 77.700 jährlich) begünstigt.
Die Lebenshaltungskosten in den einzelnen Ländern sind teilweise höchst unterschiedlich. Aus der Relation zwischen den gesamten Personalkosten des Arbeitgebers einerseits und den Nettobeträgen der Mitarbeiter andererseits kann man erkennen, wie viel der jeweilige Staat anteilig an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen einhebt und unter anderem zur Finanzierung seiner Infrastruktur, der verschiedenen Systeme der sozialen Sicherheit und anderer wichtiger gemeinwirtschaftlicher Güter und Dienstleistungen verwendet.
Die Studie steht hier zum Download bereit >>
Über TPA TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Das Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung und Unternehmensberatung. 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St. Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl.
Die TPA Gruppe ist – mit rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – neben Österreich in elf weiteren Ländern in Mittel- und Südosteuropa tätig: Albanien, Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Websites: www.tpa-group.at und www.tpa-group.com
Rückfragehinweis: Mag. (FH) Gerald Sinabell | Head of Corporate Communications T. 01 588 35-428gerald.sinabell@tpa-group.at
Mag. Isabel Segrelles | Corporate Communications T. 01 588 35-217isabel.segrelles-vaello@tpa-group.at
Alle News anzeigen