Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
IT-Direktvergabe: EuGH stärkt Wettbewerbsprinzip
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Bund-Länder-Gipfel beschließt Möglichkeit zur Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit hat der Bund-Länder-Gipfel in dieser Woche weitere Steuererleichterungen in Aussicht gestellt: Neben den allgemeinen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten am 19. Januar 2021 die Möglichkeit zu einer Sofortabschreibung von sog. digitalen Wirtschaftsgütern beschlossen.
In dem entsprechenden Beschluss heiß es:
„Zur weiteren Stimulierung der Wirtschaft und zur Förderung der Digitalisierung werden bestimmte digitale Wirtschaftsgüter rückwirkend zum 1. Januar 2021 sofort abgeschrieben“.
Auch wenn der Wortlaut im Beschluss auf den ersten Blick noch keine weitreichende Veränderung verspricht, kann die Maßnahme bei genauerem Hinsehen für Unternehmen und Privatpersonen deutliche, vorgezogene Steuererleichterungen bringen.
Unter die Gruppe der digitalen Wirtschaftsgüter sollen Hardwarekomponenten, wie u. a. Drucker, Bildschirme und Scanner, aber auch sämtliche Arten von Software fallen. Für diese Wirtschaftsgüter soll rückwirkend ab dem 1. Januar 2021 zukünftig eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von einem Jahr gelten. Dies bedeutet, dass die Anschaffungskosten solcher Wirtschaftsgüter vollständig im Jahr der Anschaffung steuerlich geltend gemacht werden können. Als Begründung für die Unterstellung einer einjährigen Nutzungsdauer wird der diesbezügliche rasante technische Fortschritt genannt.
Von der Maßnahme sollen sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, die ihr Homeoffice neu bzw. weiter ausstatten, profitieren. Ein Steuereffekt für Privatpersonen ergibt sich jedoch erst, wenn die gesamten Werbungskosten inkl. der Sofortabschreibung pro Jahr, den Pauschbetrag von 1.000 Euro übersteigen. Nach allgemeinen Grundsätzen ist zudem der berufliche Nutzungsanteil der Anschaffungen zu berücksichtigen. Soweit die Gegenstände privat genutzt werden, scheidet ein Werbungskostenabzug aus. Dieser Anteil ist ggf. im Wege der Schätzung zu ermitteln.
Das Volumen der Steuererleichterungen wird für die Jahr 2022 bis 2026 auf ca. 11,6 Milliarden Euro geschätzt. Bisweilen handelt es sich bei der Möglichkeit zur Sofortabschreibung jedoch nur um einen Beschluss, eine Verordnung oder ein Gesetz dazu steht noch aus. Dass es dazu kommt, halten wir für sehr wahrscheinlich, die Frage ist viel mehr, wann dies der Fall sein wird. Einzelheiten sollen kurzfristig durch ein BMF-Schreiben bekannt gegeben werden.
Kai Helesch
Partner
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen