Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
D&O-Versicherung: Keine Deckung bei „Strohmann“-Geschäftsführer
Pillar 2: Die globale Mindeststeuer ist weiter in aller Munde
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
§ 273a ZPO: Mehr Schutz für Geschäftsgeheimnisse im Zivilprozess
Sozialversicherungspflicht von Honorarlehrkräften erst ab 2027
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Countdown bis September – Die EU-Datenverordnung und ihre Auswirkungen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die Europäische Union will Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine schnell und unbürokratisch aufnehmen. Sie sollen vor allem einen erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Auch in Deutschland sollen Kriegsflüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz arbeiten dürfen. Was müssen Arbeitgeber dabei beachten?
Aufgrund des Krieges in der Ukraine befinden sich nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) 250.000 Flüchtlinge auf dem Weg nach Deutschland, um sich in Sicherheit zu bringen und Schutz zu suchen. Viele Unternehmen wollen den Flüchtenden helfen und ihnen Arbeitsangebote unterbreiten. Vorab stellen sich jedoch viele Fragen rund um die Einstellung und Beschäftigung, da sowohl die EU als auch Deutschland besondere Regelungen geschaffen haben, um eine möglichst schnelle Hilfe gewähren zu können.
1. Aufenthaltserlaubnis oder Asylantrag?
Flüchtenden aus der Ukraine wird auf der Grundlage der EU-Richtlinie zum sogenannten Massenzustrom (Richtlinie 2001/55/EG), die nach den Balkan-Kriegen entstand und erstmals genutzt wird, ein vorübergehender Schutz (ein Jahr bis zu drei Jahre) gewährt. Dadurch erhalten die unter den vorübergehenden Schutz fallenden Personen eine Aufenthaltserlaubnis durch die örtlich zuständige untere Ausländerbehörde. Eine Aufnahme in einer Erstaufnahmeeinrichtung – wie in der Flüchtlingskrise 2015/16 – ist nicht erforderlich.
Asylanträge können zwar gestellt werden, die Asylverfahren ruhen aber während der Zeit der Aufenthaltserlaubnis. Zudem ist die Stellung eines Asylantrages aufgrund der aktivierten Richtlinie zur Sicherung einer Aufenthaltserlaubnis nicht erforderlich.
2. Wer unterfällt dem Personenkreis mit vorübergehendem Schutzstatus?
Unter den vorübergehenden Schutz fallen:
3. Benötigen die ukrainischen Flüchtlinge eine Arbeitserlaubnis?
Die Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz gilt grds. nicht als Arbeitserlaubnis. Es bedarf einer gesonderten Erlaubnis zur unselbstständigen Beschäftigung, die ebenfalls von der Ausländerbehörde erteilt wird. Die in Kraft gesetzte Massenzustrom-Richtlinie gestattet den Mitgliedsstaaten zwar den Zugang zur Beschäftigung unter den Vorbehalt einer Vorrangprüfung zu stellen, der Beschäftigungszugang in Deutschland erfordert nach der Beschäftigungsverordnung (§ 31) aber keine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit, sodass der Erteilung keine Gründe für eine Versagung entgegenstehen dürften.
Nach Auskunft des Bundesinnenministeriums soll die Arbeitserlaubnis unbürokratisch durch die Ausländerbehörden zusammen mit dem Aufenthaltstitel ausgestellt werden.
Für eine selbstständige Tätigkeit bedarf es keiner Erlaubnis.
4. Wie erfolgt die Einreise im Hinblick auf Corona?
Die Ukraine ist ab dem 27. Februar 2022 nicht mehr als Hochrisikogebiet eingestuft. Damit besteht nach der Coronavirus-Einreiseverordnung nur eine allgemeine Testpflicht vor Einreise, aber kein Quarantäne- und Anmeldeerfordernis mehr. Corona-Schutzimpfungen sollen den ukrainischen Flüchtlingen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Alle News anzeigen