Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Hierauf zielt das 17. Sanktionspaket gegen Russland ab
BGH: Firmenbestatter haftet als faktischer Geschäftsführer
Paradigmenwechsel im Außenwirtschaftsrecht? Das steht im Koalitionsvertrag
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
Steuerliche Herausforderungen für international tätige deutsche Unternehmen
Gestaltungsspielräume bei der Betriebsaufspaltung erkennen
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
In dieser Woche haben die Bundesregierung und die Bundesländer in der gemeinsamen Ministerpräsidentenkonferenz die Verlängerung der Überbrückungshilfe III Plus bis zum 31. März 2022 bekannt gegeben. Ursprünglich wäre die Antragsfrist am 31. Dezember 2021 abgelaufen. Damit wird der bisher förderfähige Zeitraum von Juli bis Dezember 2021 um die drei Monate Januar bis März 2022 verlängert. Im Rahmen der Überbrückungshilfen werden bei mind. 30% Corona-bedingtem Umsatzrückgang bis zu 100% bestimmter förderfähiger Fixkosten des Fördermonats erstattet.
Wie das Bundeswirtschaftsministerium zuvor bekannt gegeben hatte, hat die EU-Kommission die Verlängerung des befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen während der Corona-Pandemie, das sog. Temporary Framework, bis zum 30. Juni 2022 verlängert und erweitert. Das Temporary Framework bildet die EU-beihilferechtliche Grundlage für die Corona-Hilfsprogramme wie etwa die Überbrückungshilfen. Ursprünglich wäre das Temporary Framework zum 31. Dezember 2021 ausgelaufen. Damit hätten dann auch die Corona-Hilfsprogramme enden müssen.
Neben der Verlängerung des Temporary Framework wurde u.a. die Erhöhung der beihilferechtlichen Obergrenzen beschlossen. So können im Rahmen der Bundesregelung Kleinbeihilfen nun bis zu 2,3 Mio. EUR (bisher 1,8 Mio. EUR) und im Rahmen der Bundesregelung Fixkostenhilfe bis zu 12 Mio. EUR (bisher 10 Mio. EUR) gewährt werden. Dies erlaubt neben der zeitlichen Ausdehnung der bestehenden Hilfsprogramme, z.B. der Überbrückungshilfe III Plus, auch eine Erhöhung der maximalen Förderung, die manche Unternehmen bisher bereits ausgeschöpft hatten. Die Förderhöchstsumme beträgt dadurch – bei Kombination mit der De-minimis-Verordnung und der Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich – ab sofort max. 54,5 Mio. EUR (bisher 52 Mio. EUR) im Rahmen der Überbrückungshilfe III und Überbrückungshilfe III Plus.
Zur News-Übersicht