Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
IT-Direktvergabe: EuGH stärkt Wettbewerbsprinzip
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Insolvenzrechtliche Beratung für Unternehmen
Baker Tilly ist mit sechs Insolvenzverwaltern an diversen Gerichten in ganz Deutschland tätig. Wir kennen die Praxis der Insolvenzverwaltung aus über 4.000 Insolvenzverfahren aller Größenordnungen und aus allen Branchen. Dadurch sind wir in der Insolvenzszene in Deutschland bestens vernetzt und kennen viele Ansprechpartner persönlich. Bei unserer Beratung legen wir großen Fokus auf Werteerhalt und Fortführung der Unternehmen und stehen mit einem interdisziplinären und internationalen Expertenteam bereit.
Wir werden insbesondere an den Insolvenzgerichten Hamburg, Frankfurt a. M. und München sowie zahlreichen Insolvenzgerichten im Umland als Verwalter bestellt.
Unsere Kenntnis der Verwalterpraxis hilft bei der Einschätzung tatsächlicher Risiken und Chancen.
Kontakt aufnehmen
Dr. Alexander Fridgen Partner Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Zum gesamten Team
Wir haben bereits zahlreiche Unternehmen erfolgreich als Insolvenzverwalter begleitet. Dazu finden Sie hier nur einige Beispiele:
Finn Peters übernimmt die vorläufige Insolvenzverwaltung für die sleeperoo GmbH. Der Fachanwalt für Insolvenzrecht prüft für den Anbieter von Erlebnisnächten nun die Fortführungsaussichten.
Nach Betriebsfortführung im Insolvenzeröffnungsverfahren übernimmt die TECCON Consulting & Engineering GmbH die Mitarbeiter:innen der BeOne Hamburg GmbH.
Finn Peters übernimmt die vorläufige Insolvenzverwaltung für die Frischepost GmbH. Der Fachanwalt für Insolvenzrecht stellt für das E-Food-Unternehmen eine zeitnahe Fortführungslösung in Aussicht.
Unsere Restrukturierungsexperten und Insolvenzverwalter publizieren regelmäßig in Fachzeitschriften und Fachbüchern zum Thema Insolvenzrecht. Überdies veröffentlichen wir für Sie auch eigene Publikationen. Die aktuellen Publikationen und Veröffentlichungen aus diesem thematischen Umfeld stellen wir Ihnen gerne hier kostenlos zur Verfügung:
Der Verkaufszahlen stagnieren. Die Kosten steigen. Die Liquidität leidet. Welche Warnsignale gibt es, wie deuten Unternehmer diese richtig und leiten rechtzeitig die richtigen Maßnahmen, um das Ruder noch herumzureißen und eine drohende Insolvenz zu vermeiden?
Restrukturierung und optimierte Finanzierung für Kapitalnehmer und Kapitalgeber: Der integrierte Baker Tilly Ansatz DELTA (Debt Equity Legal Tax Advisory) auf einem Blick.
Baker Tilly Partner RA Dr. Alexander Fridgen ist Mitherausgeber der beiden juristischen Standardwerke zum Insolvenzrecht und zum StaRUG, die als Beck’sche Online-Kommentare und als Printausgabe zur Verfügung stehen.
Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Bewertung des Status quo Ihres Unternehmens: Unser standardisierter Quickcheck für Geschäftsführer bewertet rechtliche und betriebswirtschaftliche Risiken und erstellt eine schnelle, strukturierte Darstellung Ihrer Ergebnisse und Handlungsoptionen.
Ein Insolvenzverfahren kann bei der Restrukturierung von Krisenunternehmen sinnvolle Handlungsoptionen bieten. Der Insolvenzverwalter übernimmt die Leitung der Geschäfte und die Sanierung des Unternehmens. Als eigenverwaltete Insolvenz bleibt der Unternehmer sogar weiterhin im „Driver-Seat“ und kann die Vorteile eines Insolvenzverfahrens für sich und seine Gläubiger nutzen. Dabei sind natürlich die verpflichtenden Insolvenzantragsgründe von jedem Unternehmer zu beachten, da ansonsten persönliche Straf- und Haftungsrisiken drohen. Unsere Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen alle Optionen.
Geschäftsführer haften in bestimmten Fällen persönlich, vor allem bei Verstößen gegen Zahlungsverbote nach Eintritt der Insolvenzreife. Eine Fortführung der Geschäfte bei Insolvenzreife führt zu erheblichen Straf- und Haftungsrisiken für die Geschäftsleitung.
Primäre Insolvenzgründe sind Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung. Bei der Zahlungsunfähigkeit kommt es auf das Verhältnis der liquiden Mittel zu den fälligen und kurzfristig fällig werdenden Verbindlichkeiten an. Bei der Überschuldung steht der Vermögenstatus und die mittelfristige Fortführungsfähigkeit des Unternehmens im Vordergrund. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Erstellung einer validen Planungsrechnung und der Prüfung der Insolvenzantragsgründe.
Ein Insolvenzverfahren wird durch einen entsprechenden Antrag beim örtlich zuständigen Insolvenzgericht eingeleitet. Insbesondere bei einem laufenden Geschäftsbetrieb sollte ein Insolvenzantrag professionell begleitet werden. Das Insolvenzgericht sollte auf der Grundlage des Insolvenzantrags die Notwendigkeit erster Maßnahmen beurteilen können, z.B. ob ein vorläufiger Gläubigerausschuss eingesetzt wird und wer als vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt wird.
Nachdem das Insolvenzverfahren eröffnet und ein Insolvenzverwalter bestimmt wurde, übernimmt dieser umgehend die Verwaltung der gesamten Insolvenzmasse. Dabei kommt ihm eine ganze Reihe von Aufgaben zu, insbesondere die bestmögliche Verwertung des schuldnerischen Vermögens, die Prüfung der Forderungen der Gläubiger und die Verteilung der Insolvenzmasse.
Bei einer Insolvenz in Eigenverwaltung ist eine rechtzeitige Vorbereitung besonders wichtig. Zudem spielt die Zuverlässigkeit der handelnden Personen eine große Rolle. Unsere Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen alle Optionen.
Ja, in den meisten Fällen ist dies zutreffend.
Ja, die Insolvenzordnung sieht einige arbeitsrechtliche Werkzeuge vor, die eine Personalanpassung erleichtern können. Unsere Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen alle Optionen.
Ja, dies ist durchaus möglich und hängt vor allem von der Mithaftung der anderen Konzernteile ab. Unsere Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen alle Optionen.
Insolvenzgerichte veröffentlichen über das Internetportal www.insolvenzbekanntmachungen.de sämtliche Insolvenzbekanntmachungen. Hier sind auch die jeweils zuständigen Gerichte und Insolvenzverwalter einsehbar.
In Deutschland regelt die Insolvenzordnung (InsO) den Umgang mit Insolvenzen. Übergeordnetes Ziel der InsO ist, die Gläubiger eines insolventen Unternehmens "gemeinschaftlich und gleichmäßig zu befriedigen". Sanierungsmöglichkeiten, mit denen eine Insolvenz vermieden werden soll, sind insbesondere im StaRUG geregelt.
Gläubiger können hier nach Insolvenzverfahren suchen bzw. ihre Forderungen zur Insolvenztabelle anmelden:
Zum Gläubigerinformationssystem
Die Datenschutzerklärung im Rahmen unserer Tätigkeit als Insolvenzverwalter finden Sie hier:
Datenschutzerklärung als Insolvenzverwalter
Florian Bandrack, LL.M. corp. restruc.Partner Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jochen ErhardtManager Rechtsanwalt
Dr. Alexander FridgenPartner Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Raphael HemannSenior Manager Rechtsanwalt
Dr. Dejan Marković, LL.M. Eur.Director Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Stephanie PidunDirector Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Susanne RöhnerManager Rechtsanwältin
Dr. Birthe VietzeDirector Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht