Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Steuerliche Herausforderungen für international tätige deutsche Unternehmen
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Gestaltungsspielräume bei der Betriebsaufspaltung erkennen
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
BGH-Urteil zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windkraftanlagen
Baker Tilly Kooperation mit Start-Up Labs Hamburg-Bahrenfeld
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Politische Unsicherheit, wirtschaftlicher Handlungsbedarf. Die vorübergehende Aussetzung der US-Sonderzölle schafft kurzfristig Spielraum – langfristig bleibt strategische Vorbereitung auf zoll- und steuerliche Auswirkungen unerlässlich.
Die von der US-Regierung Anfang April 2025 angekündigten Import-Sonderzölle wurden wenige Tage später wieder für 90 Tage ausgesetzt. Diese Zickzack-Entwicklung verdeutlicht die politische Unwägbarkeit der volatilen transatlantischen Handelspolitik.
Auch wenn aktuell (Stand 16. April 2025) keine akuten Mehrbelastungen für Unternehmen bestehen, zeigt sich: Zölle sind kein Randthema – sie betreffen operative und steuerliche Strukturen gleichermaßen.
In dieser Situation empfiehlt sich ein zweistufiger Ansatz:
Auch ohne akuten Zolldruck lassen sich bereits heute zollrechtliche Gestaltungsoptionen mit wirtschaftlicher Wirkung identifizieren. Eine Status-quo-Analyse hilft, mögliche Einsparungen ohne tiefgreifende Strukturveränderungen zu realisieren.
Mehr zu Außenwirtschafts- und Zollrecht
Sollten Sonderzölle dauerhaft oder erneut eingeführt werden, wirken sich diese über den operativen Bereich hinaus auf die steuerliche Struktur vieler Unternehmen aus. In diesen Fällen ist eine koordinierte Betrachtung von Zoll, Verrechnungspreise, Umsatzsteuer und internationalem Steuerrecht erforderlich.
Mehr zu Verrechnungspreisen
Mehr zu Umsatzsteuer
Mehr zu International Tax
Diese Effekte entstehen nicht isoliert – sie ergeben sich aus unternehmerischen Reaktionen auf zollpolitische Entwicklungen. Die Einbindung steuerlicher Expertise in die Strukturplanung ist daher unerlässlich.
Die Aussetzung der US-Sonderzölle bietet Unternehmen die Gelegenheit, zollrechtliche Potenziale zu heben – und gleichzeitig strukturelle Optionen vorzubereiten. Der wirtschaftliche Effekt ist erheblich: Während sich kurzfristige Maßnahmen unmittelbar auf die Abgabenlast auswirken, sind mittel- bis langfristige Strukturentscheidungen ausschlaggebend für die steuerliche Belastung und internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Wir unterstützen Sie dabei, beide Ebenen abgestimmt zu betrachten – zollrechtlich, steuerlich und strategisch.
Sebastian Billig
Partner
Rechtsanwalt
Matthias Chuchra, LL.M. (com.)
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Marion Fetzer
Partner, Head of Indirect Tax
Steuerberaterin
Carsten Hüning
Partner, Global Leader Transfer Pricing
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen