Nachdem im ersten und zweiten Teil unserer Beitragsserie der Fokus auf Art. 1 des Referentenentwurfs zum Wachstumschancengesetzes und den Änderungen zur Verlustnutzung lag, wird im dritten Teil der Ausführung insbesondere die ertragssteuerlichen Maßnahmen des EstG und KStG erläutert.
Betrachtet werden in Bezug auf § 4 h EStG vor allem folgende Fragen:
• Was ist die Zinsschranke? Was sind Zinsaufwendungen? Wie werden die Begriffe unter ATAD definiert?
• Wieso wird eine „Stand Alone Escapes“ von der ATAD nicht gefordert und warum sind „Equity Escapes” möglich?
• Wie gestaltet sich die Umwandlung der Freigrenze in einen 3 Mio. Euro Freibetrag?
• Was sieht der Referentenentwurf für EBITDA- und Zinsvortrag vor?
Des Weiteren geht der dritte Teil unserer Ausführung auf § 8 a KStG ein und steckt den Geltungsbereich der neuen Zinshöhenschranke ab.