Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
BFH-Urteil: Wann Tantiemen an Vorstände keine verdeckte Gewinnausschüttung sind
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
D&O-Versicherung: Keine Deckung bei „Strohmann“-Geschäftsführer
§ 273a ZPO: Mehr Schutz für Geschäftsgeheimnisse im Zivilprozess
Sozialversicherungspflicht von Honorarlehrkräften erst ab 2027
Pillar 2: Die globale Mindeststeuer ist weiter in aller Munde
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die Finanzwelt wartet ungeduldig auf die für Anfang dieses Jahres angekündigten Neuerungen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Bislang sind die meisten Experten aufgrund des Entwurfs zum SRM-Änderungsgesetz vom März 2015 davon ausgegangen, dass „MaRisk 6.0“ erstmals in Form einer Rechtsverordnung des Bundesfinanzministeriums erfolgen soll, anstatt des bisherig üblichen Rundschreibens der BaFin.
Das Bundesfinanzministerium teilte auf Anfrage mit, dass man derzeit nicht plane, von der Verordnungsermächtigung Gebrauch zu machen. Außerdem sprechen eine ganze Reihe weiterer Anzeichen dafür, dass „MaRisk 6.0“ nicht als Rechtsverordnung, sondern weiterhin als BaFin-Rundschreiben veröffentlicht wird. Zudem: mit einem Veröffentlichungstermin ist wohl nicht vor Ende 2016 zu rechnen.
Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement werden seit dem Jahr 2005 in Form eines Rundschreibens der BaFin veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung erfolgte im Jahr 2013. Im Entwurf zum SRM-Änderungsgesetz vom März 2015 wurde eine weitere Aktualisierung in Aussicht gestellt. Experten haben entsprechend bisher erwartet, dass die Überarbeitung in Form einer Rechtsverordnung Anfang 2016 erscheinen wird. Eine Verordnungsermächtigung wurde im Rahmen des SRM-ÄnderungsG tatsächlich in § 25a KWG aufgenommen.
Wir gehen jedoch davon aus, dass das Bundesfinanzministerium von der Verordnungsermächtigung keinen Gebrauch machen wird und die aktualisierten MaRisk weiterhin als Rundschreiben veröffentlicht werden. In einer Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 26. Juni 2015 erhebt Sabine Lautenschläger, Mitglied des Direktoriums und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsgremiums des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus, erhebliche Bedenken gegen die Verordnungsermächtigung. Sie befürchtet die Gefahr einer Fragmentierung der Bankenaufsicht und ein Eingriff in die Zuständigkeit der EZB als Bankenaufsichtsbehörde durch eine Rechtsverordnung.
Nach Auskunft des Bundesfinanzministeriums ist derzeit nicht geplant, von der Verordnungsermächtigung Gebrauch zu machen. Entsprechend kann man auch nicht davon ausgehen, dass der geplante Veröffentlichungstermin Januar 2016 weiterhin aktuell ist und ob die aktualisierte Fassung alle Punkte des im SMR-Änderungsgesetz 2015 angegebenen Regelungspunkts beinhalten wird, da einige dieser Punkte speziell auf eine Veröffentlichung in Form einer Rechtsverordnung abzielen.
Wir erwarten eine endgültige Fassung nicht vor Ende 2016, da die BaFin nach Ausgabe und vor Inkrafttreten regelmäßig Konsultationen durchführt, die bisher für „MaRisk 6.0“ noch nicht stattgefunden haben.
Alle News anzeigen