Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
D&O-Versicherung: Keine Deckung bei „Strohmann“-Geschäftsführer
Pillar 2: Die globale Mindeststeuer ist weiter in aller Munde
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
§ 273a ZPO: Mehr Schutz für Geschäftsgeheimnisse im Zivilprozess
Sozialversicherungspflicht von Honorarlehrkräften erst ab 2027
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Countdown bis September – Die EU-Datenverordnung und ihre Auswirkungen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Nach einigem Ringen scheint der erste Anlauf einer Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern nun vorerst gescheitert zu sein. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben – die Zeit bis zum Ablauf der Umsetzungsfrist am 17. Dezember 2021 läuft.
In den vergangenen Monaten kursierte ein (inoffizieller) Entwurf eines deutschen Whistleblower-Schutzgesetzes (wir berichteten). In diesem Entwurf war vorgesehen, den sachlichen Anwendungsbereich der Richtlinie zu erweitern. Der Schutz der Whistleblower sollte nach dem Entwurf dann eintreten, wenn diese Personen Informationen über Verstöße gegen das (gesamte) Strafrecht und das Recht der Ordnungswidrigkeiten sowohl innerhalb der Unternehmen, aber auch extern an eine eigens dafür zu schaffende Behörde melden. Dies stellte eine Erweiterung der Hinweisgeberschutz-Richtlinie dar, die bisher den Schutz nur bei Meldungen wegen Verstößen gegen EU-Recht vorsah.
Laut Medienberichten soll genau diese Erweiterung der Grund für das Scheitern des Entwurfs gewesen sein. Die Koalitionspartner sind unterschiedlicher Auffassung darüber, ob diese Erweiterung notwendig und sinnvoll für einen umfassenden Hinweisgeberschutz ist oder eine unzumutbare Mehrbelastung der Unternehmen darstellt.
Aus Sicht der Praxis ist zu beobachten, dass Hinweisgeber regelmäßig über ein „Puzzleteil“ an Sachverhalt berichten, – die Beurteilung, ob und ggf. welche Art von Verstoß sich dahinter verbirgt, ist erst möglich, wenn der Hinweis aufgenommen und sorgfältig bearbeitet wird. Sofern also nicht von vornherein ausgeschlossen werden kann, dass es sich um einen Verstoß innerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie handelt, werden sowohl interne als auch externe Meldestellen die Hinweise aufnehmen und prüfen müssen. Die Einrichtung eines niederschwelligen und gut kommunizierten Hinweisgebersystems ist zudem schon jetzt für Unternehmen eine wichtige Maßnahme, um noch mehr Einblicke in die eigene Organisation zu erhalten und über etwaige Missstände zu erfahren.
Trotz des Scheiterns der Verhandlungen um den ersten Entwurf gilt: Die europäische Richtlinie muss bis zum 17. Dezember 2021 in deutsches Recht umgesetzt werden. Das Projekt „Hinweisgeberschutzgesetz“ ist somit noch nicht vom Tisch.
Machen Sie Ihr Unternehmen jetzt schon fit für den Wettlauf um den Hinweis – mit der Einrichtung eines niederschwelligen und gut kommunizierten Hinweisgebersystems!
Alle News anzeigen