Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
IT-Direktvergabe: EuGH stärkt Wettbewerbsprinzip
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Der aktuelle Baker Tilly Finanzierungskompass zeigt einen erneuten Anstieg der Zinssätze für Unternehmenskredite und weiterhin restriktive Kreditvergabe der Banken. Die Hoffnung auf EZB-Leitzinssenkung ist noch nicht eingetreten und hat die Zinssätze für Unternehmenskredite wieder ansteigen lassen. Hinzu kommen weiterhin immer restriktivere Kreditvergabe-Praktiken der Banken aufgrund der nach wie vor schwachen wirtschaftlichen Entwicklung und Unsicherheiten. Grundsätzlich ist keine substanzielle Veränderung der Unternehmenskreditzinsen für das Jahr 2024 zu erwarten.
Die aktuelle Ausgabe unseres Baker Tilly Finanzierungskompasses analysiert für Unternehmen erneut die Entwicklungen an den Geld- und Zinsmärkten. Im ersten Quartal 2024 war das Finanzierungsmarktumfeld weiter eingetrübt, ausgenommen von einigen wenigen Lichtblicken. Die Zinsen im kurzfristigen Laufzeitband (< 1 Jahr) näherten sich wieder dem Zinsgipfel aus Q4 2023. Die Finanzierungsvergabe der Banken ist weiter eher restriktiv, speziell im Non-Investmentgrade-Bereich.
Wie haben sich die Zinsen für Unternehmenskredite im 1. Quartal 2024 entwickelt?
Die Zinssätze für Unternehmenskredite haben sich im 1. Quartal 2024 nach dem Rückgang in Q4 2023 wieder erhöht. Wesentlicher Treiber war die von der EZB nicht erfüllte Hoffnung auf Leitzinssenkungen in Q1 2024. Getrieben durch die Erwartungen auf EZB-Leitzinssenkungen zu Beginn des Jahres 2024 war in Q4 2023 ein deutlicher Rückgang der EURIBOR Swap-Sätze zu beobachten. Durch die Signale der EZB, dass in kurzfristig nicht mit einer EZB-Leitzinssenkung zu rechnen ist, sind die EURIBOR Swap-Sätze seit Januar 2024 wieder angestiegen. In Bezug auf die Referenzzinsen war in Q1 2024 eine Stabilisierung auf hohem Niveau über alle Laufzeiten zu beobachten. Die inverse Zinsstrukturkurve besteht unverändert fort.
Aktuell erscheint es weiter wahrscheinlich, dass die EZB die Leitzinsen im laufenden Jahr leicht reduziert, jedoch vermutlich erst nach dem Sommer. Dies würde zu geringeren Liquiditätskosten der Banken und Referenzzinsen führen. Eine signifikante Reduktion (mehr als 50 bps) ist nicht zu erwarten, sofern die FED ihrerseits die US-Leitzinsen unverändert lässt.
Für Unternehmen hat das makroökonomische Umfeld weiterhin hohe Herausforderungen bei den Finanzierungsgesprächen zur Folge. In Q2 2024 ist mit keinen wesentlichen Veränderungen der EURIBOR-Sätze und der Kreditmargen zu rechnen. Durch die weiter schwache konjunkturelle Entwicklung und Unsicherheit, sollten sich die Unternehmen auf eine restriktive Kreditvergabe der Finanzierer in 2024 einstellen und gegebenenfalls über alternative Finanzierungsvariantenstrukturen nachdenken.
PDF-Download: Finanzierungskompass Q1 2024
Markus Paffenholz
Partner, Head of Debt Advisory
Jan-Philipp Bülow
Director
Stefan Lengermann, EMBA, LL.M.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen