Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
IT-Direktvergabe: EuGH stärkt Wettbewerbsprinzip
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Mit einer am gestrigen Mittwoch, den 13. Oktober 2021 (Az. 5 AZR 211/21) verkündeten Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht eine erheblich kritisierte Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen aus März 2021 (Az. 11 SA 1062/20) aufgehoben.
Nachdem das LAG Niedersachsen (wie auch die Vorinstanz, das Arbeitsgericht Verden) noch festgestellt hatte, dass die Schließung einer Verkaufsstelle durch behördliche Anordnung infolge der COVID-19-Pandemie zum Betriebsrisiko des Arbeitgebers gehöre und der Arbeitgeber daher gegenüber einem Arbeitnehmer zur Zahlung der Vergütung verpflichtet bleibe, hat das Bundesarbeitsgericht nun – richtigerweise – erkannt, dass die behördliche Anordnung der Geschäftsschließung als Maßnahme zur Pandemiebekämpfung das allgemeine Lebensrisiko betreffe und von allen gleichermaßen zu tragen sei und daher auch ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Vergütungszahlung nicht bestehe.
In dem der Entscheidung zugrundeliegenden Fall hatte eine Arbeitnehmerin, die im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses („Minijob“) als Verkäuferin tätig ist, von Ihrer Arbeitgeberin, die mit Nähmaschinen und Zubehör handelt, die Vergütungszahlung für einen Monat (April 2020) verlangt, in dem die Arbeitgeberin ihren Betrieb aufgrund der Allgemeinverfügung der Freien Hansestadt Bremen zur Eindämmung des Coronavirus hat schließen müssen und daher die Arbeitsleistung der Klägerin nicht entgegen nehmen konnte.
Das Bundesarbeitsgericht hat nun – und anders als noch die Vorinstanzen – entschieden, dass der Arbeitgeber nicht das Risiko des Arbeitsausfalls trägt, wenn zum Schutz der Bevölkerung vor schweren und tödlichen Krankheitsverläufen infolge von SARS-COV-2-Infektionen die sozialen Kontakte durch behördliche Anordnung auf ein Minimum reduziert und nahezu flächendeckend alle nicht für die Versorgung der Bevölkerung notwendigen Einrichtungen geschlossen werden. In diesem Fall – so das Bundesarbeitsgericht – realisiere sich nicht ein in einem bestimmten Betrieb angelegtes Betriebsrisiko (das stets der Arbeitgeber tragen müsse). Vielmehr sei die Unmöglichkeit der Arbeitsleistung Folge eines hoheitlichen Eingriffs zur Abwehr einer die Gesellschaft insgesamt treffenden Gefahrenlage. Da sich insofern kein Betriebsrisiko realisiert habe, bestünde auch keine Vergütungsverpflichtung der Arbeitgeberin.
Das Bundesarbeitsgericht weist darauf hin, dass es in diesen Fällen Sache des Staates sei, gegebenenfalls für einen adäquaten Ausgleich der den Beschäftigten durch den hoheitlichen Eingriff entstehenden finanziellen Nachteile zu sorgen, was zum Teil mit dem erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld erfolgt ist. Soweit ein solcher – wie bei der Klägerin als geringfügig Beschäftigte – nicht gewährleistet werde, beruhe dies auf Lücken in dem sozialversicherungsrechtlichen Regelungssystem. Aus dem Fehlen eines solchen nachgelagerten gesetzlichen Anspruchs lasse sich jedoch keine arbeitsrechtliche Zahlungspflicht des Arbeitgebers herleiten.
Die Entscheidung liegt bisher nur als Pressemitteilung vor.
Urteile:
Bundesarbeitsgericht Urteil vom 13. Oktober 2021 – 5 AZR 211/21
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Niedersachsen Urteil vom 23. März 2021 – 11 SA 1062/20
Alle News anzeigen