Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
IT-Direktvergabe: EuGH stärkt Wettbewerbsprinzip
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Christine Ostwald
Director
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Vom Mindestlohn, über Zeiterfassung, steuerfreie Mehrarbeit bis hin zum Thema Fachkräfte – wir geben den Überblick über die wichtigsten Vorhaben der Koalitionäre im Arbeits- und Sozialrecht sowie in der Arbeitsmarktpolitik.
Die Anrechnung böswillig unterlassenen Zwischenerwerbs beim Annahmeverzug vor allem nach einer unwirksamen Kündigung des Arbeitgebers ist in § 11 Ziff. 2 KSchG bzw. § 615 S. 2 BGB geregelt. Der Annahmeverzugslohn ist ein …
Der Betriebsrat hat gemäß § 40 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) einen Anspruch auf die Übernahme der Kosten, die anlässlich der Teilnahme eines Betriebsratsmitgliedes an einer Schulungsveranstaltung nach § 37 Abs. 6 …
Bereits im Koalitionsvertrag wurde festgelegt, dass ein neues Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg gebracht werden soll. Auf der Klausurtagung des Kabinetts in Meseberg ist nun der „Startschuss für die Trendwende in der …
Am 9. Mai 2023 haben sich der Bundesrat und der Bundestag im Vermittlungsausschuss auf das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) geeinigt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Eine Arbeitgeberin hat das Auskunftsverlangen des Arbeitnehmers über seine gespeicherten personenbezogenen Daten nicht erfüllt. Das Urteil vom 09.02.2023 - Az: 3 Ca 150/22 ist insofern bemerkenswert, als es sich um den …
Am 16.12.2022 hat der Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen. Aufgrund der Whisleblowerrichtlinie des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) vom 16.12.2019 war der deutsche Gesetzgeber verpflichtet, die …
Whistleblower: Nachdem es lange still um das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) war, besteht nun Gewissheit: Heute Morgen hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das HinSchG in leicht veränderter Form verabschiedet.
Es wird ernst. Am 23.06.2022 wurden aufgrund der EU-Arbeitsbedingungsrichtlinie 2019/1152 Neuerungen zum Nachweisgesetz beschlossen und damit allen Arbeitgebern umfangreiche zusätzliche Pflichten aufgebürdet.
Nur eine qualifizierte elektronische Unterschrift sichert die Befristung.