Die Einrichtung versteht sich selbst als einen Ort des Lebens und Lachens, an dem die verbleibende Zeit der lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche durch Pflege und Entspannung so angenehm und freudvoll wie möglich gestaltet werden soll. Darüber hinaus dient das Kinder-Tageshospiz auch als Unterstützung und Entlastung für die Familien, die aufgrund der unheilbaren Erkankung oder schwersten Behinderung des eigenen Kindes stark beansprucht sind. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer unterstützen die Familien der schwerkranken Kinder direkt bei ihnen zuhause.
„Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hospizes gebührt unser größter Respekt für ihre pflegerische Arbeit, die den Kindern und auch deren Eltern gleichermaßen zu Gute kommt. Ihr unermüdlicher Einsatz ist sehr bewegend.“, sagte Katrin Brenner, nachdem sie die Einrichtung und das Team kennengelernt hatte. Der soziale Träger hinter dem Kinder-Tageshospiz leistet palliativ-medizinischen und psychosozialen Beistand außerdem noch in einem stationären Hospiz und ambulanten Hospizdienst in Berlin.
Mehr Informationen zum Theodorus Kinder-Tageshospiz finden Sie hier.
Mehr Informationen zur Baker Tilly Stiftung finden Sie hier.