Referentenentwurf zum Lieferkettengesetz, Cum/Cum und COVID-19-Hilfen
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
„Da kommt eine Riesenwelle auf uns zu, was das Thema Compliance, Berichtspflichten und Risikoermittlung angeht“, ließ sich kürzlich ein Experte zum Thema Lieferkettengesetz zitieren. Kommt es wirklich so geballt? Dieser Frage ist unser Experte RA Oliver Köster in seinem Beitrag „Referentenentwurf zum Lieferkettengesetz – welche Sorgfaltspflichten treffen Unternehmen?“ nachgegangen. Wer sich darüber hinaus weiter informieren möchte und konkrete Fragen hat, kann sich gerne jetzt schon zu unserem Online-Seminar zum neuen Lieferkettengesetz anmelden.
Alter Wein in neuen Schläuchen?: „Das Thema Cum/Cum ist noch lange nicht durch“, meint unser Finanzexperte RA Dr. Götz Weitbrecht. Ein kürzlich angekündigtes BMF-Nachfolgeschreiben, durch das drastische Veränderungen erwartet werden, hat das Thema Cum/Cum-Geschäfte sicherlich wieder nicht nur auf unsere Agenda gebracht. Welche Auswirkungen sind zu erwarten? Sehen Sie dazu Dr. Weitbrecht im Video-Interview mit dem Betriebs-Berater.
Darf man ein Thema wie Hilfsprogramme und Steuererleichterungen zur COVID-Pandemie als „Dauerbrenner“ bezeichnen? Wir wagen es einfach mal … So finden Sie auch in dieser Ausgabe wiederum eine Vielzahl von entsprechenden konkreten Hilfestellungen und Hinweisen von Umwandlungen in Zeiten der Corona-Krise über das Finden des optimalen „Beantragungs-Mix“ bis hin zu unserer stets aktuellen Übersicht aller Steuererleichterungen von Bund und Ländern.
Diese und noch sehr viel mehr spannende Themen, sonstige Baker Tilly Unternehmens-News, Deal Infos sowie unsere weiteren anstehenden Online-Seminare finden Sie in der aktuellen Ausgabe der BTadvice. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Ihr Baker Tilly Redaktionsteam
|
|
 Top-Themen in der Übersicht
|
|
Referentenentwurf zum Lieferkettengesetz – welche Sorgfaltspflichten treffen Unternehmen?
Am 12.02.2021 verkündete die Bundesregierung eine Einigung der beteiligten Ministerien in Bezug auf den Referentenentwurf des Lieferkettengesetzes. Im Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte aus dem Jahr 2016 ist die Erwartung an Unternehmen formuliert, dass in Lieferketten in angemessener Weise die menschenrechtlichen Risiken zu ermitteln sind. Hinzu kommt eine Berichtspflicht der Unternehmen. Dieser Aktionsplan wird von der Bundesregierung nun umgesetzt, um sicherzustellen, dass deutsche Unternehmen ihren unternehmerischen Sorgfaltspflichten nachkommen. Welche Unternehmen sind davon betroffen und welche Pflichten könnten sie in naher Zukunft treffen?
 |
|
"Das Thema Cum/Cum ist noch lange nicht durch!" – Dr. Götz Weitbrecht im Gespräch mit Betriebs-Berater
Ein kürzlich angekündigtes Nachfolgeschreiben zum Schreiben des BMF vom 17. Juli 2017, durch das drastische Veränderungen erwartet werden, hat das Thema Cum/Cum-Geschäfte wieder auf die Agenda der Branche gebracht. Welche Auswirkungen haben die Akteure zu erwarten?
 |
|
Letzter Rettungsanker StaRUG?
Laut dem Handelsverband Deutschland befindet sich die Hälfte der geschlossenen Geschäfte in akuter Existenzgefahr. Auch der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA spricht von einem dramatischen Umsatzeinbruch im Gastgewerbe. Die Jahresbilanz 2020: Fast 40 Prozent Minus.
 |
|
Corona-Überbrückungshilfen – Voraussetzungen, Zeiträume und Umfänge: So finden Sie den optimalen „Beantragungs-Mix“
Die Bundesregierung hat zuletzt die Förderhilfen und deren beihilferechtlichen Rahmen nochmals überarbeitet. Zwar gibt es nur drei verschiedene Förderhilfen, aber diese sind unterschiedlich auf beihilferechtliche Beschränkungen anzurechnen: Wohl dem, der dabei noch die Übersicht behält und den für sich passenden „Beantragungs-Mix“ erstellen kann. Dazu haben wir eine grafische Übersicht erstellt.
 |
|
Corona-Update Tax: Steuererleichterungen von Bund und Ländern
Als Reaktion auf die Corona-Krise haben Bund und Länder für betroffene Unternehmen bislang bereits eine Vielzahl steuerrechtlicher Maßnahmen eingeleitet (wir berichteten …).
 |
|
Praxisprobleme bei der Kaufpreisallokation im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3
Die Covid-19-Pandemie hat die globalen M&A-Aktivitäten nur kurz ausgebremst. Gemessen an der Entwicklung der Aktienkurse scheinen sich deren langfristige wirtschaftliche Aussichten von diesem ersten Schock sehr zügig erholt zu haben, wohingegen die Auswirkungen für den Rest der Wirtschaft vielfach dramatisch sind. Dennoch wird für 2021 erneut eine Rekordzahl an Unternehmenstransaktionen erwartet.
 |
|
Neuigkeiten und Verlautbarungen zum Thema IFRS-Bilanzierung (Q1/2021)
Auch in dieser Ausgabe unseres IFRS Telegram präsentieren wir Ihnen kurz, prägnant und auf den Punkt gebracht alle relevanten IFRS-Updates des letzten Quartals in unserer Übersicht.
 |
|
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Verrechnungspreise gemäß OECD-Leitfaden – was Unternehmen jetzt tun müssen
Zum Ende des Jahres 2020 veröffentlichte die OECD einen Leitfaden für den praktischen Umgang mit verrechnungspreisbezogenen Sachverhalten im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Im nachfolgenden Beitrag stellen wir die wesentlichen Punkte und deren Bedeutung für die Praxis dar. Unternehmen sollten unmittelbar die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf ihr Geschäft quantitativ bewerten, detailliert dokumentieren und ggf. Anpassungen an der bestehenden Verrechnungspreisbildung bzw. Verrechnungspreissystematik vornehmen.
 |
|
 Weitere News
|
|
 Baker Tilly Online-Seminare Ankündigungen und Mitschnitte
|
|
 Deal Infos
|
|
Baker Tilly berät SIGNA Sports United bei Erwerb des Tennis-Retailers Midwest Sports
Baker Tilly hat die SIGNA Sports United GmbH, Muttergesellschaft der weltweit größten Plattform für Tennisprodukte Tennis-Point, bei ihrem US-Markteintritt begleitet.
 |
|
Baker Tilly berät Hitec Global Holding bei Verkauf des Deutschlandgeschäfts an Morris Group Inc.
Baker Tilly hat einen der größten Händler von CNC Maschinen, Hitec Global Holding, beim Verkauf ihres Deutschlandgeschäfts beraten.
 |
|
 Unternehmens-News
|
|
 | Kommunalberatung in Mitteldeutschland am Standort Leipzig
Seit Anfang 2021 steht den kommunalen Unternehmen, Kommunen, Verbänden und Landkreisen bei Baker Tilly am Standort Leipzig mit unseren deutschlandweit vertretenen Public Sector-Experten ein integriertes interdisziplinäres Team für die Kommunalberatung zur Verfügung.
 |
|
Baker Tilly und HATTINGER BÜRO schließen Kooperation zur gemeinsamen Beratung von F&E-Projekten
Befeuert durch das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2025 einen Anteil von 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aufzuwenden, hält die Nachfrage nach F&E-Projekten ungebrochen an.
 |
|
Nachhaltigkeitsbericht 2020: Gemeinnütziges Engagement von Baker Tilly
Now, for tomorrow: Leitsätze unserer Stiftungsarbeit sowie Auflistung und Beschreibung ausgewählter von Baker Tilly unterstützter sozialer Projekte.
 |
|
Follow us:      AUDIT & ADVISORY • TAX • LEGAL • CONSULTINGBaker Tilly bietet mit mehr als 36.000 Mitarbeitern in 146 Ländern ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen. Weltweit entwickeln Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater gemeinsam Lösungen, die exakt auf jeden einzelnen Mandanten ausgerichtet sind, und setzen diese mit höchsten Ansprüchen an Effizienz und Qualität um. In Deutschland gehört Baker Tilly mit 1.115 Mitarbeitern an zehn Standorten zu den größten partnerschaftlich geführten Beratungsgesellschaften.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
© Baker Tilly. Alle Rechte vorbehalten. | Impressum
Baker Tilly Holding GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft trading as Baker Tilly is a member of the global network of Baker Tilly International Ltd., the members of which are separate and independent legal entities. |
|
Rechtlicher Hinweis Alle Informationen in diesem Newsletter dienen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck und stellen keine Rechtsberatung dar. Alle gemachten Angaben sind allgemein gehalten und können eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzen. Insofern können wir für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte keine Gewähr übernehmen. |
|
|
|