„Diese Empfehlungen und der Einsatz der Kolleginnen und Kollegen aus unserer Mitte heraus ist genau die Quintessenz, die die Arbeit unserer Stiftung ausmacht“, sagt Stiftungsleiter Prof. Dr. Martin Pätzold: „Mit unse-rer Stiftung haben wir den Gedanken ‚Now, for tomorrow‘ ganz konkret in die Tat umgesetzt und gleichzeitig unser vielfältiges Engagement gebündelt. Dabei hat sich auch gezeigt, dass eine Un-terstützung nicht immer monetärer Natur sein muss.“
Weitere Ideen und Vorschläge gefragt
Angefangen bei thematischen Ausstellungen, wahrnehmungslenkenden Veranstaltungen, karita-tiven Sammelaktionen, sportlichen Benefizturnieren oder der Vermittlung von dringend benötigten Sachspenden ließe sich die Liste, wie gesellschaftlich aktiven Vereinen und Institutionen der Kin-der- und Jugendhilfe selbst geholfen werden kann, weiter fortführen. „Entsprechend freuen wir uns weiter über Ideen und Vorschläge für zukünftige Unterstützungen“, so Prof. Pätzold: „Wo und wie kann sich die Baker Tilly Stiftung Ihrer Ansicht nach für das Gemeinwohl in unserem Lebens-umfeld einsetzen? Mit welchen nicht direkt monetären Hilfen sollten wir uns wie und wo einbrin-gen (beispielsweise Social Days)?“
Die Stiftung freut sich jederzeit über Anregungen und Vorschläge an stiftung@bakertilly.de