Die vier zentralen Hauptaufgaben des Transformation Office sind dabei:
- Entwicklung von ganzheitlichen Transformationsstrategien & -portfolios mit End-to-End-Transparenz
- Entwicklung von Projektmanagement-Methoden für die effektive und effiziente Zielumsetzung
- Auf- oder Umbau von Organisationsstrukturen als Basis für operative Maßnahmen
- Monitoring & proaktives Eingreifen in die Transformationsprozesse
In enger Absprache mit allen Geschäftsbereichen sowie der Führungsebene, bringen TOs die langfristigen, strategischen Ziele mit den Transformationsaktivitäten in Einklang. Folgende fünf Schlüsseldimensionen sind dabei das Erfolgsmodell der Transformation:
Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass der Transformationszyklus niemals statisch ist. Einflussfaktoren ändern sich im Zeitverlauf. Demzufolge bedarf es einer regelmäßigen Kontrolle und einer flexiblen Anpassung der Zielerreichung sowie der Verankerung der entsprechenden Maßnahmen.
Letztlich kann das Transformation Office in fünf Schlüsseldimensionen untergliedert werden:
- Scoping & Strategieentwicklung – Basis für die Entwicklung der bestmöglichen Transformationsstrategie ist eine ganzheitliche Bestandsaufnahme aller Geschäftsprozesse und Ressourcen durch das Transformation Office.
- Organisation & Steuerung – Auf Ziele und Strategie aufbauend, sorgt das Transformation Office mit einem Implementierungsfahrplan inkl. Governance für eine klare Herangehensweise, auch durch anfängliche Spannungen.
- Strukturierung des Teams & Ausrichtung der Ressourcen auf die Ziele – Innerhalb des cross-funktionalen Transformation Offices werden Verantwortungen ergebnisorientiert verteilt, wobei dauerhaftes Upskilling das Transformation Office einsatzfähig & schlagkräftig hält.
- Einführung des richtigen Prozesses & Steuerung der Aktivitäten – Eine zielgerichtete Auswahl von Prozessen und Aktivitäten durch das Transformation Office sichert Agilität und Geschäftskontinuität auch während der Transformation.
- Aufsatz passender Transformationstools & Optimierung der notwendigen Datenbasis – Die richtigen Tools ergänzen die bestehende Infrastruktur und sichern dem Transformation Office eine gezielte Steuerung & Impulssetzung auf der Transformationsreise.
Der Chief Transformation Officer: Change nahtlos und effizient managen
Der CTO ist vom Aufbau der Transformation Offices über die Zusammenstellung diverser Transformationsteams bis hin zur Implementierung der Transformationsroadmap und der Evaluation der Ergebnisse für alle Schritte verantwortlich. Wie bei den meisten Veränderungen läuft nicht immer alles reibungslos. Hier müssen CTOs eine nahtlose Transformation durch Culture Change, das Angebot entsprechender Schulungsmaßnahmen zur Adressierung neuer, notwendiger Skills und eine Bewegung in Richtung einer kontinuierlichen Innovationskultur sicherstellen. Erfolgreiches Change-Management nimmt sämtliche Stakeholder mit, adressiert proaktiv deren Befürchtungen und stellt sich dem Diskurs, um mögliche Roadblocks zu identifizieren und entsprechend zu mitigieren.
Fazit: Mit ganzheitlichem Ansatz zur erfolgreichen Umsetzung
Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess! Innovation und Disruption können die Umsetzung beschleunigen. Dennoch nehmen CTO und Transformation Office eine zentrale Rolle ein. Bei korrekter Etablierung können sie dazu beitragen, agilere Prozesse zu kreieren. Vorteil: Der Aufbau eines dynamischen und skalierbaren Unternehmens. Der Erfolg wird sich dabei selten kurzfristig einstellen. Daher ist es wichtig, in Transformationen ganzheitlich zu denken, um von Beginn an die Weichen auf Erfolg zu stellen.