Handlungsoptionen bewerten – Staatliche Fördermittel nutzen – Prozesse und Systeme anpassen
Die Corona-Pandemie verändert Deutschland und die Weltwirtschaft nachhaltig. Die unmittelbaren Folgen der Krise treffen einige Branchen und Unternehmen schwer – andere weniger schwer. Die langfristigen, nachhaltigen Folgen der Pandemie sind oftmals noch gar nicht im vollen Umfang absehbar: Es gilt, sich nun für eine Zukunft in einer „neuen Normalität“ zu rüsten.
Nach wie vor beherrschen viele Fragen und Unsicherheiten das Tagesgeschäft und dennoch sind weiterhin weitreichende Entscheidungen zu treffen, um sich den veränderten Rahmenbedingungen agil anzupassen und möglichst krisensicher und widerstandsfähig aufzustellen.
Unsere Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Unternehmensberater entwickeln aus 4 Perspektiven interdisziplinär die richtigen Antworten auf Ihre Fragen und Herausforderungen, um Kontinuität zu gewährleisten und mit den richtigen Lösungen und den richtigen Maßnahmen auf den nachhaltigen Wandel zu reagieren.
So stellen wir gemeinsam die Weichen für Ihre erfolgreiche Zukunft!
- Unsere Services
- Unterstützung bei Antragstellung
- Erstellung von Liquiditätsplanungen
- Brückenkredit bis zur Auszahlung (Verhandlungen Hausbank)
- Aussetzung Insolvenzantragspflicht

Heinrich
Thiele
Rechtsanwalt, Steuerberater
Partner

Jens
Weber
Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner

Heiner
Stemmer
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner

Markus
Paffenholz
Partner
- News
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht: So vermeiden Geschäftsführer Haftungsgefahren >>
- Corona-Hilfen: Fördermittel KfW und Landesförderinstitute >>
- Die wichtigsten Maßnahmen von BMF und BMWi >>
- Erste Anpassung des Insolvenzrechts während der Pandemie >>
- Erleichterte Stundung der Sozialversicherungsbeiträge >>
- Unsere Services
- Kurzarbeit und die Berechnung des Kurzarbeitergeldes sowie Freistellungen und operationelle Einschränkungen.
- Vergütungsfragen / Entgeltfortzahlung
- Flexible Arbeitsbedingungen (Home-Office etc.)
- Datenschutz / Datensicherheit

Jacob
Keyl
Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner

Christian
Eisele
Steuerberater
Partner
- Unsere Services
- Strategie anpassen, Budget / Business Pläne aktualisieren
- Wettbewerbsfähigkeit erhalten: Liquidität / Working Capital optimieren, Steuerung Supply-Chain und Vertriebswege neu denken,
- Technisches Notfallmanagement
- Chancen der Krise identifizieren, Digitalisierung treiben

Thorsten
Lorenzen
Partner

Jannik
Bayat
Partner, International Business Leader Consulting

Thomas
Köck
Senior Manager
- News
- Erfolgreiches Krisenmanagement in Zeiten von COVID-19 >>
- So machen Sie Ihre Prozesse fit für die Krise >>
- Energie und Versorgung: Das etablierte Krisenmanagement muss nun die dynamischen Entwicklungen beherrschen >>
- Homeoffice-Readiness in Zeiten von COVID-19: Digitalisierung Rechnungseingang und Outsourcing Posteingang >>
- Unsere Services
- AG, KGaA, VVaG & SE - Erleichterungen für die Durchführung der (elektronischen/virtuellen) Hauptversammlung
- GmbH – Umlaufbeschluss statt Präsenz-Gesellschafterversammlung
- Verschmelzung, Ausgliederung, Abspaltung & Co. – mehr Zeit für Umwandlungsmaßnahmen in 2020
- Genossenschaften, Vereine und Stiftungen – Vermeidung der Führungslosigkeit und Durchführung von (elektronischen/virtuellen) Mitgliederbeschlüssen/-Versammlungen

Bernhard
Rehbein
Rechtsanwalt
Partner

Andreas
Metzner, LL.M.
Rechtsanwalt
Director
- Unsere Services
- Gesetzliche und vertragliche Regelungen bei Nicht-Erfüllung oder Lieferausfällen
- Anpassungen von externen und gruppeninternen Liefer- und Leistungsbeziehungen (Verrechnungspreise)
- Funktionsverlagerungen durch angepasste Wertschöpfungsprozesse
- Auswirkungen auf Finanzierungsbeziehungen innerhalb der Unternehmensgruppe

Dr. Christian
Engelhardt
Rechtsanwalt
Partner

Carsten
Hüning
Partner, Global Leader Transfer Pricing

Bernhard
Rehbein
Rechtsanwalt
Partner

Dr. Christian
Teuber
Rechtsanwalt
Partner
- Unsere Services
- Herabsetzung / Nichtfestsetzung von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuervorauszahlungen ab 2020
- Abstandnahme / Reduzierung von der Festsetzung von Nachforderungszinsen
- Stundung und Entrichtung in Raten und Vollstreckungsaufschub

Ines
Paucksch
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Partner

Marc
Roth-Lebeau
Steuerberater
Partner
- News
Tax Alert zum Corona-Konjunkturpaket: Update zur kurzfristigen Senkung der Umsatzsteuersätze
Corona-Hilfen: Vereinfachte Stundung der Sozialversicherungsbeiträge bis Mai 2020 verlängert
- International COVID-19 Update Tax (13.05.2020)
- Aktueller Stand bei den steuerlichen Maßnahmen gegen die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus ››
Fristverlängerung bei Abgabe von Steuererklärungen für das Jahr 2018 ››

Dr. Ingo
Bäcker
CIA, CRMA, Prüfer für Interne Revisionssysteme (DIIR)
Partner
BTadvice Extra Coronavirus
Rechtliche und gesetzliche Implikationen zum
Thema Coronavirus in einem Dokument.
Neue Fristen für KfW-Sonderprogramme veröffentlicht
Die KfW hat die Bedingungen für „Corona-Förderdarlehen“ angepasst und setzt u. a. klare Fristen für die ggf. letztmalige Beantragung.
Außerordentliche Wirtschaftshilfen – keine Beihilfen trotz Schließung?
Unsere Erfahrungen aus der Praxis zu den aktuellen Verlautbarungen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) hinsichtlich der Antragsberechtigung für…
Update zu Corona-Beihilfen
Auszahlung Novemberhilfe, Beantragung Dezemberhilfe, neue Details zur Überbrückungshilfe III
Aussetzung der Pflicht zur Insolvenzantragstellung für Januar 2021 setzt im Zweifel Antrag auf Gewährung staatlicher Hilfeleistungen noch in 2020 voraus
Die bisherigen Regelungen zur Aussetzung der Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages nach dem COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) sind…
Corona-Pandemie: Können Arbeitnehmer zur Impfung gezwungen werden?
Zwischen Lockdown und den Weihnachtsfeiertagen wartet ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland sehnsüchtig auf den Beginn der Impfungen gegen das…
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den IFRS-Abschluss zum 31.12.2020
Wesentliche Themen für die Erstellung, insbesondere im Kontext des IAS 36
SanInsFoG und COVInsAG: Diese Besonderheiten im Mietrecht während der Corona-Pandemie sollten Sie kennen
Befriedigung aus der Kaution, Risiken aus Ratenzahlungsvereinbarungen, Auswirkungen des SanInsFoG auf Mietverträge: Die Covid-19-Pandemie stellt auch…
Update zu Corona-Hilfen: Zahlungen für Unternehmen und Selbstständige könnten erst im neuen Jahr überwiesen werden
Beihilferechtliche Genehmigungen der EU-Kommission sind noch nicht abschließend geklärt.
Corona-Pandemie: Hilfen des Bundes und der Länder für KMU
Die Corona-Pandemie trifft die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit am härtesten: Nach einer kurzen Atempause im Sommer sind es vor…
Beantragung von Überbrückungshilfe und außerordentlicher Wirtschaftshilfe – ein Statusbericht
Bereits seit Anfang des Jahres gibt es verschiedene Förderprogramme von Bund und Ländern zur Unterstützung von Unternehmen, die aufgrund der direkten…