Ab dem 1. Oktober 2020 werden alle Geschäftsführer und Vorstände wieder verpflichtet sein, bei Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag zu stellen. Unternehmen, welche überschuldet sind, bekommen weitere drei Monate Aufschub. Es ist davon auszugehen, dass die bis dato herausgelegten KfW refinanzierten Kredite die wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen nicht verbessert, sondern eher verschlechtert haben.
Eine Chance, die Sie nutzen sollten
In unserem Online-Seminar „Unternehmenstransaktionen in der Krise“ skizzieren wir den Ablauf eines Insolvenzverfahrens und schildern relevante Unterschiede zwischen den Verfahrensarten. Zudem beleuchten wir, weshalb von einem Kauf vor der Insolvenz eindringlich abzuraten und stattdessen die Opportunität aus der Insolvenz ohne Haftungsrisiken zu kaufen empfehlenswerter ist.
Außerdem werfen wir gemeinsam einen Blick auf die erleichterten Sanierungsmöglichkeiten in der Insolvenz, um anschließend die relevanten Unterschiede zwischen der Beendigung der Insolvenz über einen sogenannten Asset Deal oder einen Insolvenzplan aufzuzeigen.
In unserem Online-Seminar wird eine typische Transaktion aus der Insolvenz bzw. eine Kapitalmaßnahme über einen Insolvenzplan anhand eines Fallbeispiels erläutert und auf relevante Zusammenhänge hingewiesen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen konstruktiven, gemeinsamen Austausch!
Dr. Adrian Bölingen Rechtsanwalt Partner | Nils Klamar Chartered Financial Analyst Partner | Jens Weber Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Steuerberater Partner |
Informationen
Datum & Uhrzeit | Donnerstag, 24. September 2020 |
Ort | Online |
Kontakt | Dr. Adrian Bölingen Nils Klamar Jens Weber |
Anmeldung | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich über das Formular am Ende dieser Seite an. |
![]() | Tragen Sie sich die Veranstaltung bequem in Ihren Kalender ein. |