Mandanteninformation September 2017
Wie gewohnt können Sie unsere Mandanteninformation in Form von einzelnen Artikeln über die unten stehenden Links abrufen oder aber gesamthaft als PDF herunterladen.
Steuern - Umsatzsteuer - Recht - Bilanzen - Specials
Entfall der korrespondierenden Bilanzierung des Gesellschafterdarlehens bei Veräußerung des Mitunternehmeranteils (BFH IV R 1/15 vom 16.03.2017)
Unternehmenskauf und Steuern – Verkauft ein (Alt-)Gesellschafter sämtliche Anteile seiner Personengesellschaft und seine wertlosen...
Keine Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG, wenn Vorbehaltsnießbraucher betriebliche Tätigkeit fortsetzt (BFH X R 59/14 vom 25.01.2017)
Im Rahmen vorweggenommener Erbfolge sind Übertragende neben der Nutzung schenkung- und erbschaftsteuerrechtlicher Vorteile, oftmals daran...
Neues Urteil zur Auftragsforschung
Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen begründen mit ihrer Auftragsforschung dann einen Zweckbetrieb, wenn die so genannten...
Umsatzsteuerliche Organschaft: BMF setzt Rechtsprechung des BFH um
Das BMF mit Schreiben vom 26.5.2017 die Rechtsprechung des BFH umgesetzt. Demnach lässt das BMF Personengesellschaften als umsatzsteuerliche...
Unternehmereigenschaft im kommunalen Bereich
Die Finanzverwaltung erkennt bisher Verpachtungsverhältnisse als Verpachtungs-BgA nicht an, wenn sich aus der Verpachtung kein Überschuss (ggfs. nach...
Organisatorische Eingliederung durch Beherrschungsvertrag
Mit Urteil vom 10.05.2017 hat der BFH entschieden, dass ein wirksamer Beherrschungsvertrag die organisatorische Eingliederung begründet. Eine...
BMF-Schreiben vom 13.07.2017: Änderung der Bemessungsgrundlage - Die Umsatzsteuer macht auch vor Schnäppchenjägern nicht Halt
Zur Ermittlung der Umsatzsteuer ist es essentiell, die zutreffende Bemessungsgrundlage zu ermitteln. Zur Bemessungsgrundlage zählt gemäß § 10 UStG...
Vorsteuervergütungsverfahren: Kopie der Rechnungskopie reicht
Der BFH hat in seinem Urteil vom 17.05.2017 (V R 54/16) entschieden, dass eine Kopie einer Rechnungskopie eine Kopie der Rechnung ist. Diese...
Außenwirtschaftsverordnung (AWV): Verschärfte Regelungen für ausländische Investoren
Mit der neuen Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung wurden die Regelungen für die Prüfung ausländischer Direktinvestitionen durch das...
Neue Transaktionswert-Schwelle bei deutscher Fusionskontrolle
Durch die 9. GWB-Novelle wurde ein neuer Schwellenwert für die deutsche Fusions-kontrolle eingeführt, der nicht allein auf die Umsätze der an der...
Stimmverbot bei Kündigung des Gesellschafter-Geschäftsführers
Der BGH hat mit Urteil vom 04.04.2017 (II ZR 77/16) entschieden, dass für die Wirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses, der die Abberufung und...
Auszahlungen des Gesellschafter-Geschäftsführers an sich selbst können gegen Kapitalerhaltungsvorschriften verstoßen, auch wenn sie eine Untreue darstellen
Nach einem Urteil des OLG Hamm (Urteil vom 13.03.2017 – I-8 U 79/16) kann eine verbotswidrige Auszahlung i. S. d. § 30 Abs. 1 GmbHG darin liegen, wenn...
OLG Stuttgart: Wettbewerbsverbot für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH erfasst grundsätzlich nicht Erwerb einer kapitalistischen Minderheitsbeteiligung
Nach der Rechtsprechung des OLG Stuttgart (Urteil vom 15.03.2017 - 14 U 3/14) sind rein kapitalistische Minderheitsbeteiligungen eines...
Von wegen Bürokratieabbau: Änderung des Geldwäschegesetzes führt zu neuen Meldepflichten für weite Teile der deutschen Wirtschaft
Im Zusammenhang mit der neuesten Änderung des Geldwäschegesetzes wurde – nach Vorgaben aus Brüssel im Rahmen der 4. Geldwäscherichtlinie, die gerade...
IFRIC 23 – Unsicherheiten bei der ertragsteuerlichen Behandlung
IFRIC 23 beinhaltet eine Klarstellung zur Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit im Rahmen der Bilanzierung unsicherer Steuerposten und schließt...
Cyber Crime – Bedrohungslagen in Unternehmen erkennen ist eine Herausforderung für Alle!
Cyber Angriffe waren in diesem Sommer allgegenwärtig. Wannacry & Co. wurden zum Sinnbild für das, was das Bundeskriminalamt (BKA) als entgrenzte...
Handlungspflichten für rechtsfähige gemeinnützige Stiftung aus dem Trans-parenzregister
Die Vorgaben der Europäischen Union in der Vierten Geldwäscherichtlinie (Richtlinie 2015/849 vom 20.05.2015) wurden in Deutschland durch das Gesetz...
Nachhaltigkeit: Deutschem Mittelstand fehlt Orientierung
Obwohl die meisten deutschen Mittelständler die hohe Bedeutung von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) für sich erkannt haben,...