BTadvice Q2 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
auch im zweiten Quartal des Jahres zeigen unsere zahlreichen News-Meldungen: Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht überstanden und beeinflusst nach wie vor die Bereiche Audit & Advisory, Law, Tax und Consulting nachhaltig. Die wichtigsten Meldungen samt unserer Handlungsempfehlungen aus den vergangenen Wochen haben wir für Sie in dieser Ausgabe der BTadvice noch einmal zusammengefasst.
Im Bereich Audit & Advisory erwartet Sie unser neues IFRS Telegram mit aktuellen und relevanten IFRS-Updates des vergangenen Quartals. Auch beleuchten wir die weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise auf die Rechnungslegung und geben Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Themen aus HGB und IFRS, die im Kontext der Corona-Krise vor allem für deutsche, mittelständische Unternehmen mit und ohne internationaler Ausrichtung relevant werden.
Die aktuelle Berichterstattung macht erneut deutlich: Unternehmensführung macht Compliance-Management-Strukturen unabdingbar. In der Rubrik Law beleuchten wir zudem die Übernahme des Rhön-Klinikums durch Asklepios als Beispiel für eine gut geplante Fusion.
Im Bereich Tax werfen wir einen Blick auf die Umsetzung des Corona-Konjunkturpakets und kommen zu dem Schluss: wohl dem, der klare Prozesse in der Steuerfunktion hat. Der Beitrag Steuererleichterungen von Bund und Ländern gibt Ihnen eine ausführliche Übersicht aller steuerrechtlichen Maßnahmen, die bis zum 15. Juni 2020 verlautbart wurden und wir befassen uns mit dem vom BMF überarbeiteten Gesetzentwurf zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie.
Nicht nur die Coronakrise stellt Unternehmen vor Herausforderungen, sondern auch neue Technologien. In unserer Rubrik Consulting zeigen wir, wie Unternehmen mit Robotic Process Automation einen wichtigen Beitrag zur unternehmenseigenen digitalen Transformation leisten, gehen auf effizientes Reisemanagement mit SAP Concur ein und beantworten die Frage, warum Zero-Based-Budgeting jetzt die richtige Entscheidung für den anstehenden Planungsprozess ist.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und stehen Ihnen wie immer für etwaige Fragen stets gerne zur Verfügung.
Ihr Baker Tilly Team
IFRS Telegram 2/2020
Kurz, prägnant und im doppelten Sinne des Wortes für Sie auf den Punkt gebracht: Unser IFRS-Telegram beleuchtet alle relevanten IFRS-Updates des...
Strategy Beyond COVID-19: Warum Zero-Based-Budgeting jetzt die richtige Entscheidung für den anstehenden Planungsprozess ist
Die erste Welle der Corona Pandemie für Unternehmen ist überstanden. Viele haben ein aktives Krisenmanagement etabliert und befinden sich bereits im...
UG (haftungsbeschränkt) und Gemeinnützigkeit
Körperschaften, die wegen der Verfolgung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke als steuerbegünstigt im Sinne der §§ 51 ff. AO anerkannt...
Aktueller Beschluss des BFH zur gewerbesteuerlichen Kürzung bei Auflösung des Unterschiedsbetrages (Tonnagebesteuerung)
Immer wieder beschäftigt die Tonnagebesteuerung die Finanzgerichtsbarkeit. Zuletzt war insbesondere Thema, inwieweit der Unterschiedsbetrag, welcher...
Effizientes Reisemanagement mit SAP Concur
Mit dem bedachten Zurückfahren des Lockdowns, der schrittweisen Aufhebung der Reisebeschränkung und der damit verbundenen Wiederaufnahme der...
BFH zum Vorsteuerabzug einer Holding aus allgemeinen Konzeptionskosten ihrer Unternehmensstruktur
Der BFH hat mit seinem am 4. Juni 2020 veröffentlichten oben genannten Urteil zu verschiedenen Fragen Stellung genommen, unter welche Voraussetzungen...
BFH Urteil XI R 10/17 vom 22. Januar 2020 zur Berichtigung von Rechnungen
Mit seinem Urteil vom 22. Januar 2020 (XI R 10/17) hat der BFH zu den Voraussetzungen und der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Stellung...
Maßgeblichkeit des Kontorahmens für die Rechnungslegung von Krankenkassen – Bundessozialgericht, Urteil vom 8. Oktober 2019 – B 1 A 2/19 R
Das Bundessozialgericht (BSG) hat Anfang dieses Jahres ein mit Spannung erwartetes Urteil zur Maßgeblichkeit des Kontorahmens für die Rechnungslegung...
S/4HANA Einführung – Stetigkeit der Buchführung nicht vergessen
2027 ist ein wichtiges Jahr für alle SAP Kunden, da die Wartung der bisherigen ERP-Produkte SAP ECC und SAP R/3 endet. Ungeachtet der darüber...
Der Booster für den Roboter – richtig automatisieren mit Process Mining und RPA
Process Mining und Robotic Process Automation (RPA) sind in aller Munde, viele Unternehmen haben bereits entsprechende Projekte gestartet oder...
Unternehmensführung macht Compliance-Management-Strukturen unabdingbar
Die Entwicklung der letzten etwa zehn Jahre rund um das Thema der Organhaftung macht deutlich: Das persönliche – im Übrigen unbeschränkte –...
Corona-Soforthilfegesetz: Verdoppelung der Forschungszulage
Mit dem zweiten Corona-Soforthilfegesetz hat die Bundesregierung die steuerlichen Forschungszulagen erneut angehoben, um zusätzliche...
D&O-Versicherungen im Lichte der Compliance
Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Prokuristen und leitende Angestellte treffen im Arbeitsalltag viele elementare Entscheidungen und sind...
Weltweite Befragung: Digitalisierung führt zu Neuausrichtung des Steuermanagements
„Baker Tilly International Tax Survey“ untersucht die Herausforderungen an das Steuermanagement internationaler Unternehmen und den zukünftigen...
EnBW steigt mit Baker Tilly bei österreichischen Ladestationen ein
Der Energiekonzern EnBW dehnt sein Netz an Ladestationen für E-Autos auf Österreich aus und gründet dazu ein Joint Venture mit dem Wiener Unternehmen...
Umsetzung des Corona-Konjunkturpakets – wohl dem, der klare Prozesse in der Steuerfunktion hat
Einmal mehr werden Unternehmen und deren Steuerfunktionen durch die Corona-Krise vor große Herausforderungen gestellt. In der Zeit des Lockdowns war...
Krisenbewältigung in der Automobilindustrie – Kartellamt gibt grünes Licht für mögliche Kooperationsvorhaben
Das Bundeskartellamt hat verschiedene Kooperationsmaßnahmen der Automobilhersteller zur Bewältigung der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Krise...
Steuerliche Erleichterungen für Transaktionen in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen eine Vielzahl verschiedener Rechtsgebiete und machen auch vor dem Steuerrecht nicht halt. Neben den...
Sanierung in der Eigenverwaltung: Bezug von Kurzarbeitergeld und Insolvenzgeld in Zeiten von Corona
Durch die SARS-CoV-2-Pandemie war und ist in einigen Unternehmen ein hoher Auftragsrückgang zu verzeichnen, der zur Einführung von Kurzarbeit führte...
Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD): Referentenentwurf aktualisiert
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 24. März 2020 einen überarbeiteten Gesetzentwurf zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie...
Tax Alert zum Corona-Konjunkturpaket: kurzfristige Senkung der Umsatzsteuersätze
In dieser Woche hat der Koalitionsausschuss ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket beschlossen. Im Bereich Umsatzsteuer hat man sich dabei auf...
§ 2b UStG Update: Verlängerung des Optionszeitraums beschlossen – Zeitaufschub für juristische Personen des öffentlichen Rechts
Der Bundesrat stimmte am heutigen Freitag, den 5. Juni 2020 mit großer Mehrheit dem Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung...
Verbandssanktionengesetz: Gesetzgebungsvorhaben im Auge behalten und Hinweisgebermöglichkeit vorbereiten
Mit Blick auf den Entwurf des „Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ und die in Bälde anstehende Umsetzung der EU-Richtlinie zum...
Warum Kartellrecht in Zeiten der Corona-Pandemie und danach weiter an Bedeutung gewinnt
Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen vor vielseitige Herausforderungen. Die aktuelle Situation kann es erforderlich machen, dass Unternehmen zur...
Übernahme von Rhön-Klinikum durch Asklepios als Beispiel für gut geplante Fusion
Durch die Übernahme der Röhn-Klinkum AG durch Asklepios schließen sich zwei führende private Krankenhauskonzerne auf dem deutschen Krankenhausmarkt...