BTadvice Dezember 2018
Sie haben richtig gesehen! Baker Tilly und damit auch unsere BTAdvice sind neu „gewandet“: ab dieser Woche treten wir weltweit mit einem neuen Logo auf, dass im Mittelpunkt unseres komplett neuen Markenauftritts steht. Mehr dazu lesen Sie in unserer Pressemitteilung „International und digital: Baker Tilly mit neuem Markenauftritt“.
Doch damit auch schon genug in eigener Sache – schließlich wollen wir uns vor allem wieder Ihren Themen widmen: So beleuchten wir für Sie in diesem Monat den aktuellen Stand der am 25. Mai diesen Jahres in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und stellen Ihnen mit der sog. „Kolibri“-Compliance eine effiziente Compliance Lösung für den Mittelstand vor.
Auch in der Rubrik Law gehen wir näher auf den Brexit ein und untersuchen neue Handlungsspielräume für deutsche Unternehmer, die sich für eine britische Rechts-form entschieden haben. Unsere Urteilskommentare beschäftigen sich unter anderem mit dem BGH Urteil zum Direktanspruch gegen Liquidatoren und dem KG-Gesellschafterbeschluss zur Errichtung eines Aufsichtsrats einer GmbH. Abschließend finden Sie in dieser Ausgabe der BTadvice eine Management Summary samt Link zu unserer neusten Studie „Praxis der Konzernlageberichterstattung“.
Und dies sind nur einige der Themen, die wir für Sie zusammengestellt haben - wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und freuen uns wie immer über Anregungen, Fragen und Vorschläge für zukünftige Themen!
10 Jahre IDW S 1 i. d. F. 2008: Unternehmensbewertung in Zeiten der Finanz- und Staatsschuldenkrise
Vor nunmehr gut zehn Jahren, am 15. September 2008, musste die US–Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz anmelden.
Neuer Bestätigungsvermerk für „Nicht PIE-Unternehmen“
Die vom Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) am 30. November 2017 verabschiedete neue „IDW PS 400er Reihe“...
„Kolibri“-Compliance: Die Compliance-Lösung für den Mittelstand – effizient, schnell, variabel
„Planen Sie ein Compliance Management System (kurz: CMS) in Ihrem Unternehmen zu implementieren?“ Nicht selten lautet die Antwort von...
DSGVO – und jetzt?
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist im Mai 2016 in Kraft getreten. Die zweijährige Übergangsfrist endete am 25. Mai 2018. Die...
Offenlegung in der Praxis
Eine Neuregelung der Offenlegungsvorschriften wurde bereits im Jahre 2015 durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) eingeführt. Die...
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2018: erhöhte Rechtssicherheit bei der Besteuerung von Fondsinvestments
Mit dem Inkrafttreten des Investmentsteuerreformgesetzes zum 01.01.2018 wurde für die Besteuerung von Investmentfonds u. a. durch die Einführung eines...
Einbringungsgewinn II und Gewerbesteuer
Das FG Schleswig-Holstein hat mit Urteil vom 21.03.2018 (1 K 1/16) entschieden, dass der Einbringungsgewinn II (§ 22 Abs. 2 UmwStG) nicht der...
Warten auf die Grunderwerbsteuerreform
Wer meinte der Beschluss der Länderfinanzminister hinsichtlich einer Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes („konsequentes Vorgehen gegen Share...
Europarechtswidrigkeit des § 50d Abs. 3 EStG – Reaktion der Finanzverwaltung
Mit Beschluss vom 14.06.2018 (Rs. C-440/17) hat der Europäische Gerichtshof nunmehr die Europarechtswidrigkeit von § 50d Abs. 3 EStG auch in seiner...
Steuerbefreiung für Sanierungsgewinne
EU-Kommission schafft die Voraussetzungen für die gesetzliche Neuregelung zur Befreiung von Sanierungsgewinnen. Entsprechende Änderungen werden...
Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
Nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes, welches den § 8c Abs. 1 S. 1 KStG als verfassungswidrig ansah, war der Gesetzgeber gezwungen, die...
Brexit: Bald neue Handlungsspielräume für deutsche Unternehmer, die sich für eine britische Rechtsform entschieden haben?
Bereits in der „BTadvice“-Ausgabe Juni 2018 haben wir die möglichen Folgen eines (harten) Brexits für die zahlreich in Deutschland ansässigen privaten...
BGH: Gläubiger einer GmbH kann nach dem Ende von deren Liquidation Direktanspruch gegen deren Liquidator haben
Der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 13.03.2018 (II ZR 158/16) entschieden, dass ein Liquidator einer GmbH, der bei Verteilung des...
KG-Gesellschafterbeschluss zur Errichtung eines Aufsichtsrats bei einer GmbH ist notariell zu beurkunden
Das KG hat mit Urteil vom 09.11.2017 (23 U 67/15) entschieden, dass die Errichtung eines mit Organkompetenzen ausgestatteten Aufsichtsrats einer GmbH...
OLG Koblenz: Treuhandvertrag bezüglich existieren-den GmbH-Geschäftsanteils ist notariell zu beurkunden
Das OLG Koblenz hat mit Urteil vom 18.01.2018 (6 U 148/17) nochmals bekräftigt, dass Treuhandvereinbarungen über bereits bestehende Geschäftsanteile...
OLG Hamm: Treuepflicht bei fehlerhaftem Hinweis in der Einladung zu einem tatsächlich nicht bestehen-den Stimmverbot
Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 19.07.2018 (27 U 14/17) entschieden, dass für einen einladenden Gesellschafter, der einem anderen Gesellschafter mit...
OLG Nürnberg: Zur Anwendung von § 181 BGB bei Gesellschafterbeschlüssen
Mit Beschluss vom 12.04.2018 hat das OLG Nürnberg (12 W 669/18) entschieden, dass die Bestellung eines Geschäftsführers bei einer GmbH nicht dem...
Bezahlsender unterliegen dem Tendenzschutz und müssen keinen paritätisch besetzten Aufsichtsrat bilden
Ende August 2018 hat das Landgericht München eine Entscheidung getroffen, die besagt, dass es sich bei dem Pay-TV-Sender Sky um einen Tendenzbetrieb...
Vorsteuerabzug durch nachträgliche Zuordnung zum Vermögen einer Gemeinde EuGH, Urteil vom 25.07.2018, C-140/17, „Gmina Ryjewo“
Eine polnische Gemeinde hatte im Jahr 2009 und 2010 ein Kulturhaus errichtet, wel-ches ab Fertigstellung dem gemeindlichen Kulturzentrum unentgeltlich...
Keine Steuerbefreiung bei Zahlungsbearbeitung von Zahnbehandlungen im Lastschriftverfahren
Der EuGH hat mit Urteil C-5/17 (DPAS Ltd.) vom 25. Juli 2018 zur Frage Stellung genommen, unter welchen Voraussetzungen ein steuerfreier Umsatz i. S....
Umsatzsteuerliche Behandlung der Leistungen von Sportvereinen – EuGH Vorlage
BFH, Beschluss vom 21.06.2018, V R 20/17
Der BFH hat mit Beschluss vom 21.06.2018 (V R 20/17) dem EuGH drei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt,...
Vorsteuerabzug einer Holdinggesellschaft aus Beteiligungserwerb EuGH, Urteil vom 05.07.2018, C-320/17, „Marle Participations“
Die Berechtigung einer Holdinggesellschaft zum Vorsteuerabzug führte in der Vergangenheit immer wieder zu Unsicherheiten und Rechtsstreitigkeiten.
JUVE: Ursula Augsten gehört zu den besten Beratern für Vereine, Verbände und Organisationen
Steuerberaterin und Partner Ursula Augsten wird in der Dezember Ausgabe des JUVE Steuermarkts als eine der „renommiertesten Berater“ für Vereine,...
Baker Tilly holt renommierten Restrukturierer an Bord
Rechtsanwalt Dr. Adrian Bölingen verstärkt Baker Tilly Competence Center Restructuring
Dr. Michael Klett wechselt mit seinem zehnköpfigen Team zu Baker Tilly
Die international tätige Beratungsgesellschaft Baker Tilly holt mit Dr. Michael Klett einen weiteren erfahrenen Rechtsanwalt und Steuerberater an...