Sehr geehrte Damen und Herren,
selten sind wir mit einem so spannenden ersten Quartal ins neue Prüfungs- und Beraterjahr gestartet: Thema Nummer eins ist und bleibt der nahende Austritt der Briten aus der Europäischen Union. Denn wie sagte Michel Barnier, Beauftragter der EU-Kommission für die Verhandlungen, so schön: „Nichts ist verhandelt, bis alles verhandelt ist“. Während das Königreich und die EU also fleißig weiter verhandeln, werfen wir in unserem Beitrag Deutschland wappnet sich für den Brexit einen Blick auf Deutschlands Brexit-Vorsorge und stellen den aktuellen Stand der Gesetzgebung und die hierbei bislang beabsichtigten Lösungen vor. Ebenfalls im steuerlichen Fokus: die neuen Abgabefristen und der ermessensunabhängige Verspätungszuschlag bei Steuererklärungen ab 2018.
In der Rubrik Audit & Advisory beschäftigen wir uns mit der Formel 2+2=5. Denn durch das Zusammenwirken eines Akquisitionsobjekts mit einem Käuferunternehmen können Wertsteigerungen erschlossen werden, die beiden Unternehmen auf Stand-alone-Basis nicht zugänglich gewesen wären. Mehr dazu in unserem Beitrag Synergien als wesentlicher Preisparameter beim Unternehmenskauf.
Zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen sind im Jahr 2012 das Schutzschirmverfahren und die vorläufige Eigenverwaltung in die deutsche Insolvenzordnung übernommen worden. In der Rubrik Law beleuchten wir detailliert den Ablauf und die Erfolgsfaktoren eines Schutzschirmverfahrens.
Ebenfalls in dieser Ausgabe: Die neuesten Baker Tilly-Publikationen. In z. B. Audit of the Future: Auswirkungen auf den Mittelstand gehen wir fünf Megatrends nach, die den Wandel in der Wirtschaftsprüfung maßgeblich beeinflussen.
Dies sind, wie immer, nur einige der Themen, die wir für Sie zusammengestellt haben – wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und freuen uns über Anregungen, Fragen und Vorschläge für zukünftige Themen!
Ihr Baker Tilly-Team
BTadvice - Ausgabe März 2019
Das Neuste aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Umsatzsteuer.
Baker Tilly: Neues Management Board will Wachstumskurs fortsetzen
Wachstumstreiber Beratungsservices bringt weltweites Umsatzplus von 6,5 % auf 3,6 Mrd. US-Dollar. In Deutschland steigt der Umsatz um rund 3 % auf…
Gestaltungs- und Optimierungsmöglichkeiten durch Anwendung der §§ 264 Abs. 3 und 264b HGB
Gemäß § 264 Abs. 3 HGB sind Kapitalgesellschaften, die als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss eines Mutterunternehmens mit Sitz in der…
IT-Projekte prüferisch begleiten lassen – Effizienz heben, Compliance sicherstellen!
Viele IT-Projekte ziehen auch Anforderungen an den Nachweis der Sachgerechtigkeit des Projektes nach sich. Eine projektbegleitende Prüfung hilft,…
IT-Sicherheit – der Sicherheitscheck für Ihr Unternehmen
Für eine erfolgreiche Digitalisierung müssen Unternehmen immer neue Anforderungen an die IT-Sicherheit und den Datenschutz erfüllen. Da der…
Synergien als wesentlicher Preisparameter beim Unternehmenskauf
Der Umfang der Berücksichtigung von Synergien stellt sich bei Preis- bzw. Wertermittlungen anlassbezogen äußerst unterschiedlich dar. Gilt es in der…
Bewertungsaspekte aus der Energiewende
Hier: Gesetz über die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeinden an Windparks in Mecklenburg-Vorpommern (BüGembeteilG – MV)
Steuerliche Brexit-Vorsorge – Deutschland wappnet sich für den Brexit
Der deutsche Gesetzgeber reagiert auch auf steuerliche Fragestellungen, die sich mit Bezug auf den nahenden 29. März 2019 und den dann eintretenden…
Steuererklärungen ab 2018: Neue Abgabefristen und ermessensunabhängiger Verspätungszuschlag
Basierend auf dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG vom 18.07.2016, BGBl. 2016 I S. 1679) müssen Steuererklärungen von…
BFH v. 11.07.2018 - I R 52/16: Besteuerungsrückfall nach § 50d Abs. 9 EStG nur bei unterschiedlicher DBA-Auslegung
Macht in einem grenzüberschreitenden Sachverhalt der ausländische Staat von dem ihm durch ein Doppelbesteuerungsabkommen zugewiesenen…
Rücklagenbildung bei Regiebetrieben: Aktuelle BMF-Ausführungen bedeuten operativen Mehraufwand für Kommunen
Mit Schreiben vom 28. Januar 2019 (IV – C 2 – S 2706-a/15/10001) hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf die Rechtsprechung des…
Fondsetablierungskosten bei geschlossenen Fonds grundsätzlich abziehbar?
Über die Verlustabzugsbeschränkung nach § 15b EStG und die Verklammerungsrechtsprechung
EuGH beseitigt europarechtliche Bedenken
Mit Urteil vom 19. Dezember 2018 (C–374/17, A-Brauerei) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass § 6a Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG)…
LG Kassel: Einstweilige Verfügung auf Eintragung eines Widerspruchs zur Gesellschafterliste bei Einziehung von Geschäftsanteilen
Das Landgericht Kassel hat mit Urteil 11.07.2018 (11 O 4146/16) entschieden, dass zum Schutz vor dem Verlust des Geschäftsanteils an Dritte durch…
BGH: Überschreitung der Geschäftsführungsbefugnis eines Außengesellschafters
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 11.09.2018 (II ZR 161/17) entschieden, dass im Falle einer Überschreitung der Geschäftsführungsbefugnis eines…
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters – ein Dauerthema
Im Fall der Beendigung des Handelsvertretervertrages steht dem Handelsvertreter in der Regel ein Ausgleichsanspruch zu. Dass die Berechnung dieses…
Ablauf und Erfolgsfaktoren eines Schutzschirmverfahrens im Überblick
Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sind im Jahr 2012 das Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) und die…
Hinweisgebersysteme und Whistleblowing
Eine Vielzahl von Unternehmen hat in den vergangenen Jahren ihr Compliance-Management-System um eine geschützte, externe Hinweisgebermöglichkeit für…
Markenrecht modernisiert
Als Jurist ist man daran gewohnt, dass neue Gesetze ausführlicher sind als alte. Dies gilt auch für das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG), das…
Datenschutz: (Fast) ein Jahr nach der DSGVO
Vor einem Jahr war Datenschutz in aller Munde. Das Inkrafttreten der DSGVO am 25. Mai 2018 führte zu emsigen Bemühungen, die dort geforderten…
Quick Fixes der EU-Kommission zur Reform des europäischen Mehrwertsteuerrechts
Am 04.12.2018 hat der Rat der EU-Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN) die von der EU-Kommission vorgelegten kurzfristigen Maßnahmen zur Reform des…
Haftung für Umsatzsteuer beim Handel mit Waren im Internet
Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 28. Januar 2019 zu den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2018 (Gesetz zur Vermeidung von…
EuGH urteilt zum Vorsteuerabzug bei Zweigniederlassungen von Kreditinstituten in anderen Mitgliedstaaten
(EuGH-Urteil vom 24.01.2019 in der Rechtssache „Morgan Stanley & Co International plc“ C-165/17)
Steuererstattung: Baker Tilly erstreitet steuerrechtlichen „Rettungsanker“ für Schiffsfonds in Schieflage
Revisionsentscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) verändert Systemverständnis zur Tonnagesteuer
München/Hamburg, 14. Februar 2019 - Mit der…